Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wichtige Bestimmungsmerkmale zur Unterscheidung der Rubus- Arten

Zur Bestimmung der Brombeeren sind 
1. die Stängel und Blätter der diesjährigen Schösslinge (= diese Triebe besitzen keine Blüten oder Früchte!)
Mit "Blätter" sind immer die Blätter des diesjährigen Schösslings gemeint!
2. die Blütenstände aus der Mittelregion der letztjährigen Triebe erforderlich.

Die Blätter im und unterhalb des Blütenstandes sind oft ungeteilt oder 3- zählig, während die Blätter des Schössling meist
3- oder 5- zählig sind. 
Im Schatten bilden Brombeeren oft nur Kümmerformen aus: 3- statt 5- zählige Blätter, die Schösslinge sind dünner und bleiben grün, Blätter die in der Sonne eine filzige Unterseite aufweisen sind unterseits filzlos, die Blütenstände sind kümmerlich, wenigblütig oder vollständig reduziert.

Um eine Art +/- sicher bestimmen zu können sind folgende Merkmale festzuhalten:


1. Wuchsform

- suberekt = aufrechtes Wachstum
- hochbogig = erst aufrecht, später überhängend wachsend
- niederbogig = erst kurz aufrecht, dann niederliegend
- kriechend = von Anfang an kriechend

 

 

Hochbogige Wuchsform


hier: Rubus armeniacus

 


2. Blüten:

a) Blütenfarbe weiß/rosa überhaucht oder kräftig rosa

b) Staubblätter länger oder kürzer als die Griffel
Staubbeutel behaart oder kahl?

c) Griffel weiß oder rosa

d) Kronblätter rundlich oder elliptisch?

e) Kelchblätter
auf der Fläche +/- kahl oder filzig
mit Stacheln?
mit roten Stieldrüsen?
mit ausgezogener Spitze?

 

 


hier: Rubus armeniacus

 


3. Blütenstandsachse

a) kahl oder behaart?
b) mit oder ohne Stieldrüsen?
b) Stacheln: wie viele, wie lang?
c) Blütenstand rispig oder traubig?

 

 


hier: Rubus armeniacus

 


4. Schössling

a) rund oder kantig?
b) kahl oder behaart? mit Stieldrüsen? mit Stachelhöckern?
Die Anzahl der Haare, Drüsen, Stachelhöcker bezieht sich immer auf 1 cm
c) Anzahl, Form und Größe der Stacheln?
die Anzahl der Stacheln bezieht sich immer auf 5 cm der Schösslingsachse

 


links: Schössling +/- kahl, rechts: Schössling stark stieldrüsig

 
links: Rubus armeniacus

 


5. Blätter

a) Anzahl der Blättchen (3, 5 oder mehr als 5)
b) Form der Verzweigung der Blättchen:
- Handförmig d.h. alle Blättchen gehen +/- von einem Punkt ab
- Fußförmig d.h. die unteren Blättchen gehen +/- vom Blattstiel der seitlichen Blättchen ab

 

Handförmig verzweigtes Blatt


hier: Rubus armeniacus

 


6. Endblättchen

= das unpaarige endständige Blättchen

a) Form des Endblättchen
b) Die Länge des Stiel der Endblättchen:

Wie lang ein Endblättchen gestielt ist, wird mathematisch ermittelt (Verhältnis Blattstiel zur Länge der Blattspreite). Endblättchen sind
- kurz gestielt: Blattstiel bis 35 % der Spreitenlänge
- mäßig lang gestielt: Blattstiel 35 - 45 % der Spreitenlänge
- lang gestielt: Blattstiel mehr als 45 % der Spreitenlänge

c) Behaarung und Bestachelung des Endblättchenstiels
c) Die Behaarung von Ober- und Unterseite:
Oberseite:
Die angegebenen Werte (Haare pro Quadratzentimeter) beziehen sich auf das vordere Drittel der Endblättchen ohne die Haare auf den Nerven oder dem Blattrand zu berücksichtigen
Unterseite:
Unterseits sind die Blätter fast immer stärker behaart als auf der Oberseite. Graufilzige Blattunterseiten entstehen oft durch Sternhaare oder dichtstehende längere Haare
d) Ist das Endblättchen konvex oder ausgebreitet?
Konvex bedeutet, dass die Seiten des Endblättchens nach unten gewölbt sind d.h. wenn man das Blättchen umdreht und die Blattunterseite betrachtet erscheint das Blättchen löffelförmig
e) Ist das Endblättchen gefaltet?
Gefaltet bedeutet, dass die Blattfläche zwischen des Seitennerven aufgewölbt ist

 

 

Endblättchen mit gestutztem Grund und kurzer aufgesetzter Spitz, unterseits weißfilzig behaart


hier: Rubus armeniacus