Serie Discolores - Stängel mit einigen Büschelhärchen, Blattoberseite etwas behaart
| Meist siedlungsnah verwildert Blüten rosa, 14 - 20 mm lang Schössling 15 - 20 mm im Durchmesser, glänzend, oft mit roten Kanten und Stachelbasen > 1 |
Wildpflanze, Blüten weiß oder hellrosa, 10- 13 mm lang Schössling 10 - 15 mm im Durchemsser, matt, ohne rote Kanten und Stacheln > 2
|
1 Blüten rosa, 14 - 20 mm lang
Armenische Brombeere (Rubus armeniacus Focke)
VI - VIII, Kulturpflanze,
auch verwildert Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 2,50 - 5 m groß, hochbogig
Blütenstiele filzig, ohne Stieldrüsen
Kronblätter hellrosa, 14 - 20 mm lang
Griffel rosa oder weißlich, Staubblätter länger als die Griffel, Staubbeutel nicht behaart
Früchte schwarz, wohlschmeckend
Blätter 5-teilig
Endblättchen lang gestielt (38 - 50 %), konvex
Blätter +/- handteilig,
Blätter unterseits weißfilzig
Schössling kantig gefurcht, glänzend, Kanten und Stacheln auf grünem Grund rotfüßig
Schössling 15 - 20 mm im Durchmesser
Schössling und Stacheln mit Büschelhärchen
|
2 Blüten weiß oder hellrosa, 10 - 13 mm lang
Robuste Brombeere (Rubus praecox Bertol.)
VII - VIII, Wälder Gebüsche Synonyme: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 3 - 5 m groß
Kronblätter weiß bis blassrosa, 8 - 13 mm lang
Staubbeutel meist kahl, Fruchtknoten vielhaarig
Kelchblätter und Blütenstandsachse filzig
Blätter handförmig 5- teilig
Endblättchen elliptisch, flach, grobwellig, allmählich 10 - 15 mm lang bespitzt, 2 - 2,5 mm tief unregelmäßig gesägt, oberseits mit einigen vereinzelten Härchen
Blätter unterseits weißfilzig
Schössling sehr kräftig (bis 15 mm im Durchmesser), rinnig, mit
zerstreuten Büschelhärchen
|