Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Sorbus-  Kronblätter weiß, ausgebreitet, 
Blätter gelappt, mit mehr als 5 Paar Seitennerven, unterseits graufilzig, Blattlappen +/- stumpf

Zierbaum in Parks, Gärten und Wäldern
Selten auch wild im Allgäu
> 1


Photo und copyright Günther Blaich

Lokalendemiten
> 2

 

 

1     Zierbaum in Parks, Gärten und Wäldern, seltene Vorkommen im Allgäu


 Berg- Mehlbeere
(Sorbus mougeotii
Godr. & Soyer-Willem.)

V,  Wälder, Felsen, Zierpflanze
      Botanischer Garten Hamburg (23.05.2013)
      Botanischer Garten Tübingen (17.06.2015)

Synonyme:
Vogesen- Mehlbeere
Hedlundia mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Sennikov & Kurtto (Name im Catalogue of Life)

Pyrus mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Asch. & Graebn., 
Sorbus multicrenata Bornm., nom. inval. (nom. nud.) 
Aria mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Fourr.; Ariosorbus mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Mezhenskyj; Hahnia mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) C. K. Schneid.; Hahnia suecica var. mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Dippel; Pyrus mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Beck in M.A. Becker; Pyrus mougeotii (Soyer-Will. & Godr.) Aschers. & Graebn.; Sorbus aria ssp. mougeotii (Soyer-Will. & Godr.) O. de Bolòs & J. Vigo; ; Sorbus quercifolia Hort.; Sorbus quernea M. Kovanda; Sorbus scandica var. mougeotii (Soyer-Willemet & Godron) Nyman; Sorbus suecica var. mougeotii (Soy.-Will. & Godr.) Briq.; Sorbus tomophylla Gand.

English name:
Pyrenean Whitebeam

Verbreitung in Deutschland:
Wild nur im Allgäu
, als Zierbaum häufig in Gärten, Parks oder im Wald

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R extrem selten, Bayern: RR äußerst selten

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland (Westalpen), 
Spain (
Pyrenäen), France (Vogesen, Westalpen), Italy

Benannt nach dem französischen Arzt und Botaniker Jean-Baptiste Mougeot (1776 - 1858)

 

 

 3 - 10 m hoher Baum

 

Blüten in dichten Doldenrispen

 

Blüten mit 2 oder 3 freien Griffeln, Kronblätter kaum genagelt

 

Früchte länger als 1 cm, rundlich- eiförmig, orangerot, 
mit wenigen, kleinen Lentizellen

 

Blätter der Kurztrieben eiförmig, 6 - 10 cm lang, ca. 4 cm breit, mit mehr als 5 gut ausgebildeten Lappen, Lappen abgerundet, zur Blattmite am größten

Blattunterseiten graugrün filzig, ohne Gelbstich, mit 8 - 10 Nervenpaaren
Blattnervenwinkel im größten Blattlappenpaar kleiner 90 °

 

 

2     Lokalendemiten

Vorkommen: Hersbrucker Schweiz
Kurztriebblätter mit 6 - 9 Nervenpaaren
> 3


Photo und copyright Michael Hassler


Kurztriebblätter mit 9 - 12 Nervenpaaren
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3      Kurztriebblätter mit 6 - 9 Nervenpaaren


 Hersbrucker Mehlbeere
(Sorbus pseudothuringiaca
Düll)


Photo und copyright Michael Hassler

V,  Wälder, Felsen
       Botanischer Garten München
      Hersbruck
      Happurg
      Botanischer Garten Regensburg

Synonyme:
Hedlundia pseudothuringiaca (Düll) Sennikov & Kurtto, Pyrus pseudothuringiaca (Düll) M. F. Fay & Christenh.

Verbreitung in Deutschland:
Hersbrucker Schweiz

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 gefährdet, Bayern: 3 gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany


 

 

 3 - 10 m hoher Baum


Photo und copyright Günther Blaich

Früchte kugelig, ca. 1 cm, 
Lentizellen sehr vereinzelt und klein


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter des Kurztriebes eiförmig, mit 6 - 9 Blattnervenpaaren, Blattlappen +/- stumpf, Einschnitte im unteren Teil des Blattes viel tiefer als im oberen


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter am Fruchttrieb bis über 1/3 eingeschnitten

Blattunterseiten graugrün filzig, ohne Gelbstich

 

 

4     Kurztriebblätter mit 9 - 12 Nervenpaaren

Vorkommen: Weismain, Bärental
Früchte eiförmig, zugespitzt
> 5

Vorkommen: Frechetsfeld
Früchte kugelig
> 6


Photo und copyright Günther Blaich

 

5     Früchte eiförmig, zugespitzt


 Weismain- Mehlbeere
(Sorbus harziana
N. Meyer)


Photo und copyright Michael Hassler

V,  Wälder, Felsen
      Botanischer Garten Regensburg
      Weismain, Bärental am Geierstein

Synonyme:
Hedlundia harziana (N. Mey.) Sennikov & Kurtto, Pyrus harziana (N. Mey.) M. F. Fay & Christenh.

Verbreitung in Deutschland:
Weismain, Bärental

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: Extrem selten, Bayern 2 stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany

 

 

 Bis 8 m hoher Baum, oft als Stockausschlag
an Felsen auch als Busch


Photo und copyright Günther Blaich

Blüten mit 3 Griffeln, welche kürzer als die Staubblätter sind

Früchte eiförmig, deutlich zugespitzt, ca. 1 cm, leuchtend rot;
Lentizellen hell sehr vereinzelt

Blätter der Kurztriebe wenig eingeschnitten
Blattlappen vorne stumpf


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter der Langtriebe etwa doppelt so lang wie breit, deutlicher eingeschnitten, mit 10 - 12 Blattnervenpaaren, Winkel zwischen den unteren Blattnervenpaaren 40 - 60 °

Blattunterseiten graugrün filzig, ohne Gelbstich
Blattgrund spitz keilig

 

 

6     Früchte kugelig


 Schwarz- Mehlbeere
(Sorbus schwarziana
N. Meyer)


Photo und copyright Michael Hassler

V,  Wälder, Felsen
      Steinhügel im Grasland südwestlich von Frechetsfeld

Synonyme:
Hedlundia schwarziana (N. Mey.) Sennikov & Kurtto, Pyrus schwarziana (N. Mey.) M. F. Fay & Christenh.

Verbreitung in Deutschland:
Frechetsfeld

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 vom Aussterben bedroht, Bayern 1 vom Aussterben bedroht

Weltweite Verbreitung:
Germany


 

 

 Bis 7 m hoher Baum oder Strauch


Photo und copyright Günther Blaich

Blüten mit 2 - 3 Griffeln

Früchte eiförmig, ca. 1 cm, karminrot;
Lentizellen zerstreut, sehr klein


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter wenig tief gelappt, ca. doppelt so lang wie breit, 
mit 9 - 11 Blattnervenpaaren, Winkel zwischen den unteren Blattnervenpaaren ca. 60 °


Photo und copyright Günther Blaich

Blattgrund spitz keilig, Blattlappen vorne +/- stumpf


Photo und copyright Michael Hassler

Blattunterseiten graugrün filzig, ohne Gelbstich


Photo und copyright Michael Hassler