Sorbus- Kronblätter
weiß, ausgebreitet,
Blätter gelappt, mit mehr als 5 Paar
Seitennerven, mit 3 - 4 Blattlappen jederseits, unterseits graufilzig
V, Wälder, Waldränder Synonyme: English
name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Entweder ein artgewordener Bastard Sorbus aria x aucuparia oder ein Tripelbastard Sorbus mougeotii (= Sorbus aria x aucuparia) x Sorbus aucuparia. Ich habe die Pflanze am 31.05.2014 zum ersten Mal photographiert, konnte sie jedoch nicht bestimmen. Die Bilder habe ich im Zusammenhang mit der Bestimmung einer anderen Art Steffen Hammel zugeschickt, der daraufhin vermutete, dass es eine neue Art sein könnte. Am 09.09.2014 besuchte ich mit Steffen Hammel und seiner Frau den Fundort. Es stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um eine neue Kleinart handelt, die in der Publikation von Steffen Hammel und Bernd Haynold "Sorbus lonetalensis - einen neue Mehlbeere aus Baden- Württemberg" exakt beschrieben wird. Sie hat inzwischen auch schon einen Eintrag in wikipedia. Fruchtreife Mitte bis Ende September. |
Bis 6 m hoher Baum Blütenstand im Durchmesser 45 - 60 mm,
mit 30 - 40 Blüten
Fruchtstand ca. 6-7 cm Ø mit 10-25 karminroten Scheinfrüchten, in der Regel etwas breiter als lang und an der Stielbasis etwas eingesenkt Früchte 10,5-11,5 x 11-12,5 mm, Lentizellen der Früchte an der Basis nicht vorhanden, in der Mitte ca. 100 Stückbis 0,5 mm groß, Kelchlappen der Beeren konisch-aufrecht zusammenneigend, filzig, 2 mm Basisbreite und 2,5 mm Länge, Fruchtstiele schwach behaart, mit einigen Lentizellen besetzt Fertile Früchte ein- oder zweikernig, Samen mittelbraun (farblich zwischen Sorbus ariaagg. und Sorbus aucuparia stehend), ca. 6 x 3 x 2,5 mm. Standardblätter der Kurztriebe: Blattspreite elliptisch, wenig länger als breit, mit 3 - 4 deutlich abgerundeten, gezähnten Lappen, Blattnervenwinkel im größten Blattlappenpaar 90°-115° Standardblätter der Langtriebe: Blattunterseite hellgraufilzig, aber schwächer als bei Sorbus aria Blattstiele grün, wollig behaart
Borke kirschbaumähnlich, graubraun, glatt
|