Rosen mit Borsten zwischen den Stacheln
| Kronblätter frisch aufgeblühter
Blüten rein weiß Reife Hagebutten schwarz > 1
|
Kronblätter frisch aufgeblühter
Blüten rosa Reife Hagebutten rot > 2
|
1 Kronblätter frisch aufgeblühter Blüten rein weiß
|
V - VI, Hochgrasfluren, Waldränder (500 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Rosa spinosissima wird häufig als auch Straßenbegleit- und Zierpflanze verwendet.
|
Pflanze knie- bis hüfthoch
Mit unterirdischen Ausläufern, weswegen die Pflanze oft in Kolonien auftritt
Blüten beim Aufblühen rein weiß, blüht sehr früh (Mai)
Kelchblätter ohne Seitenfiedern, waagrecht abstehend
Kelchblätter später aufgerichtet, bei der reifen Frucht straff aufgerichtet
Reife Hagebutten schwarz
Stängel mit Borsten zwischen den Stacheln
Rinde rotbraun
Blätter meist mit 7 - 11 Blättchen
Fiederblättchen rundlich oder elliptisch, kahl oder drüsig
|
2 Kronblätter frisch aufgeblühter Blüten rosa
| Kelchblätter
ohne Seitenfiedern Stacheln behaart Blattrhachis filzig, Blattunterseite auf der Fläche behaart > 3
|
Kelchblätter
mit Seitenfiedern Stacheln nicht behaart Blattrhachis drüsig, Blattunterseite auf der Fläche kahl > 4
|
3 Stacheln behaart, Blattstiele filzig
|
VI - VII, Zierpflanze, Straßenbegleitrose Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 1 - 2 m groß, aufrecht
Kronblätter sehr groß (8 - 8 cm im Durchmesser), violettpurpurn,
Zierformen sind rosa oder weiß
Blüten ohne Griffelsäule
Knospen drüsig behaart
Kelchblätter ohne Seitenfiedern, nach der Blüten abstehend = "flatternd"
Reife Hagebutten ca. 2 cm im Durchmesser, rot, stachel- und drüsenlos,
Stängel mit Borsten zwischen den Stacheln
Stacheln behaart
Blätter 5 - 18 cm lang, mit 5 - 9 Fiederpaare, auf der Oberseite runzlig (rugosa = faltig, runzlig)
Blattstiel filzig, Blattunterseite +/- behaart
|
4 Stacheln nicht behaart, Blattstiele drüsig
|
VI - VII, Wälder, Säume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze nur kniehoch,
Große (bis 8 cm), duftende Blüten, Kelchblätter nach der Blüte nach unten geschlagen, mit Seitenfiedern
Fruchtstiele und Butte stacheldrüsig
Reife Hagebutten rot, stacheldrüsig, Kelchblätter hinfällig, Fruchtstiel länger als die Frucht
Stängel mit Borsten, gerade und gekrümmte Stacheln und Drüsen, Stacheln nicht behaart Nebenblätter drüsig
Blätter 5 - 7 - teilig, oberseits kahl
Fiederblättchen groß, im Licht zur Mitte gefaltet, grob gezähnt
Blätter am Rand, Blattrhachis und Blattadern drüsig, unterseits auf der Fläche kahl
|