Rosen ohne Borsten zwischen
den Stacheln, ohne Griffelsäule, Kelchblätter mit Seitenfiedern,
Blätter auf der Fläche drüsig, beim Zerreiben nach Apfelsaft riechend
=
Weinrosen
| Blüten weiß
oder hellrosa Kelchblätter nach der Blüte nach unten geschlagen, an der Frucht abfallend > 1
|
Blüten rosa Kelchblätter nach der Blüte abstehend, an der Frucht bleibend > 6
|
1 Blüten weiß oder hellrosa
| Blütenstiel
und Butte oft drüsig Fiederblättchen rundlich, oft überlappend Endblättchen an der Basis meist breit > 2
|
Blütenstiel
und Butte drüsenlos Fiederblättchen keilförmig, meist nicht überlappend Endblättchen an der Basis meist keilförmig > 3
|
2 Endblättchen an der Basis meist breit
|
V - VII, Felsfluren, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 2 - 3 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten klein, hell rosa
Kelchblätter nach der Blüte anliegend
Reife Hagebutten rot, meist flaschenförmig schmal,
Stängel grünlich, evt. sonnenseitig rot, ohne Borsten zwischen den Stacheln
Fiederblättchen +/- rundlich, meist überlappend
Endblättchen gesutzt
|
3 Endblättchen an der Basis meist keilförmig
| Blüten beim Aufblühen rein weiß Griffelkanal 0,5 - 0,8 mm im Durchmesser Narbenköpfchen meist straußähnlich, kahl > 4
|
Blüten beim Aufblühen meist
hellrosa Griffelkanal ca. 1 mm im Durchmesser Narbenköpfchen meist hutförmig, behaart > 5
|
4 Blüten beim Aufblühen rein weiß
|
VI, Waldränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 1 - 3 m groß
Blüten beim Aufblühen rein weiß
Blüte ohne Griffelsäule
Kelchblätter nach der Blüte zurückgeschlagen,
Reife Hagebutten rot,
Kelchblätter nicht haftend
Fiederblättchen elliptisch, berühren sich meist nicht, Endblättchen keilig
Blättchen unterseits drüsig
Blattspindel flaumhaarig und drüsig
|
5 Blüten beim Aufblühen meist hellrosa
|
VI, Waldränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Im Catalogue of Life sind Rosa elliptica und Rosa inodora Synonyme! |
Pflanze 1 - 3 m groß
Blüten beim Aufblühen weißlich oder rosa
Kelchblätter flatterig d.h. z.T. nach unten z.T. waagrecht oder aufrecht, meist später abfallend (= Kelchblätter nicht haftend), Stiel so lang wie die Butte
Reife Hagebutten rot, Kelchblätter nicht haftend Fiederblättchen elliptisch, berühren sich meist nicht, Endblättchen keilig
Bei einem Längsschnitt durch den Blütenbecher erkennt man im oberen Bereich den Griffelkanal, durch den die Griffel nach außen ragen
Blätter unterseits drüsig
|
6 Blüten rosa
| Fruchtstiel drüsig oder
stieldrüsig Fiederblättchen rundlich, oft überlappend Endblättchen an der Basis meist breit > 7 |
Fruchtstiel meist drüsenlos Fiederblättchen keilförmig, meist nicht überlappend Endblättchen an der Basis meist keilförmig > 8
|
7 Fiederblättchen rundlich, oft überlappend
|
VI - VII, Gebüsche, Trockenrasen (100 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Hagebutten können zu Wildrosenöl und Marmelade verarbeitet werden
|
Pflanze 1 - 2 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten kräftig rosa
Blüten 3 - 5 cm im Durchmesser
Kelchblätter nach der Blüte abstehend
Reife Hagebutten rot, fast immer stieldrüsig, Kelchblätter haftend
Fruchtstiel drüsig oder stieldrüsig
Stängel grünlich, evt. sonnenseitig rot
Fiederblättchen rundlich, oft überlappend
Blätter unterseits drüsig, riechen beim Zerreiben nach Apfelsaft
|
8 Fiederblättchen keilförmig, meist nicht überlappend
|
VI - VII, Gebüsche, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Im Catalogue of Life sind Rosa elliptica und
Rosa inodora Synonyme!
|
Pflanze 1 - 2 m groß,
Frisch aufgeblühte Blüten rosa
Kelchblätter nach der Blüte abstehend
Reife Hagebutten rot, Kelchblätter haftend
Fruchtstiel kürzer als die Butte, nicht drüsig
Stängel grünlich, evt. sonnenseitig rot, ohne Borsten zwischen den Stacheln Fiederblättchen keilförmig, meist nicht überlappend
Blätter ober- und unterseits drüsig
|