Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Hornklee - Blüten gelb, in 2 - 12- blütigen Dolden, Kelch kahl oder mit einzelnen Haaren,
Früchte nicht geflügelt, Blätter 3- zählig,  Blättchen eiförmig

Pflanze zierlich, Blüten klein (ca. 10 mm)
Blättchen schmal, 5 - 8 mal so lang wie breit
> 1

Pflanze kräftig, Blüten groß (ca. 14 mm )
Blättchen eiförmig, max. 3 mal so lang wie breit
> 2

                            

1     Stängelblätter schmal- lanzettlich


Schmalblättriger Hornklee
(
Lotus tenuis Willd.)

VI - VIII, Feuchte Wiesen, Gräben, Waldränder
                  Arnea, Chalkidiki, Griechenland, ca. 500 m ü.M. (20.08.2017)

Synonyme: 
Lotus glaber Mill. (Name in der Flora Iberica)
Lotus tenuifolius Rchb., Lotus corniculatus subsp. tenuis (Willd.) Berher.

English name:
Narrow-leaf Birdsfoot Trefoil

Nom francais:
Lotier à feuilles étroites

Nome italiano: 
Ginestrino gracile

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut ostfriesische Inseln und Küste, Mecklenburg-Vorpommern-Küste; selten S-Sachsen-Anhalt, NW-Sachsen, Brandenburg, nördliche Oberrheinebene; Einzelfunde (oft adventiv) im Restgebiet, fehlt Südosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Turkey,  Cyprus, Crimea, Ukraine, Russia, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Turkmenistan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Japan, China, 
*Tasmania, 
*Chile, *Argentina, *Brazil, *Uruguay, *USA, *Canada

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- tenuis: dünn

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
zierlich
, oft prostrat (parallel zum Boden) wachsend

Dolden 1 - 4 blütig

Blüten klein (7 - 12 mm), gelb oder rötlich

Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre oder

bis 1,5 mal so lang wie die Kelchröhre

Kelch kahl oder seltener auch angedrückt behaart
Schiffchen sichelförmig gebogen, mit langer, gelber Spitze

Hülse zylindrisch, rundlich, 15 - 30 mm lang, 2 - 2,5 mm breit

Reife Hülsen gerade oder eingeschnürt

Samen hellbraum eiförmig oder rundlich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Obere Stängelblätter, 3- zählig
Blättchen 5 - 8 mal so lang wie breit, vorne spitz

 

 

2      Blättchen eiförmig

 Blütenstand 1 - 3- blütig, 
Kelchzähne deutlich kürzer als die Kelchröhre
Blätter eiförmig - rundlich, vorne oft ausgerandet
Schiffchenspitze meist purpurn
> 3

Blütenstand 3 - 8- blütig
Kelchzähne etwas kürzer als die Kelchröhre
Blätter eilanzettlich, vorne zugespitzt
Schiffchenspitze meist gelb
> 4

           

3       Schiffchenspitze purpurn


Alpen Hornklee
(
Lotus alpinus (DC.) Ramond)

VI - VIII, Alpine Matten
                 Rofenhöfe im Venter Tal, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (21.07.2012)
                 Nesselwängle, Österreich, ca. 1500 m ü.M. (06.08.2014)

Synonyme:
Lotus corniculatus ssp alpinus (Schleich. ex DC.) Rothm.

English name:
Alpine Birdsfoot-trefoil

Nom francais:
Lotier des Alpes

Nome italiano: 
Ginestrino alpino

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Alpen, Einzelvorkommen SW-Schwäbische Alb 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Spain, France, Sardinia, Italy, Slovenia; Croatia, Macedonia
Turkey, Lebanon, Syria, Iran, Afghanistan

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- alpinus: aus den Alpen

 

 

 

 

Pflanze 2 - 10 cm groß

Dolden 1 - 3 (5) -blütig, Blüten 13 - 17 mm groß, gelb

 Blüten meist orange abblühend

Schiffchenspitze purpurn

Kelchzähne deutlich, kürzer als die Kelchröhre, oft etwas zurückgebogen

Hülsen gerade oder etwas eingeschnürt, 15 - 30 mm lang, vielsamig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel ca. 1 mm im Durchmesser, markig oder engröhrig
Stängelblättchen rundlich- eiförmig, max. 3 mal so lang wie breit, vorne oft ausgebuchtet, kleiner als bei Lotus corniculatus, am Grund mit 2 großen Nebenblättern

 

 

4      Schiffchenspitze gelb

Blättchen unterseits mit deutlichen Seitennerven
Dolden 8 - 12- blütig
Kelchzähne an den Blütenknospen  nach außen gekrümmt
> 5

Blättchen unterseits ohne deutliche Seitennerven
Dolden 2 - 8- blütig
Kelchzähne an den Blütenknospen nicht nach außen gekrümmt
> 6

 

5      Kelchzähne an den Blütenknospen nach außen gekrümmt


Sumpf- Hornklee
(
Lotus pedunculatus Cav.)

VI - VII, Nasse Wiesen, Gräben, Ufer (0 - 800 m)
                Margertshausen bei Augsburg, 481 m ü.M. (25.7.2008)
                Mertola, Flussufer, Portugal, ca. 3 m ü.M.  (11.06.2017)

Synonyme:
Lotus uliginosus Schkuhr; Lotus decumbens Poir.

English name:
Big Birdsfoot Trefoil

Nom francais:
Lotier velu

Nome italiano:
Ginestrino palustre

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- East, Ionian Isl.), 
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Baltic States, Ukraine, Turkey, Azores, Madeira, Canary Isl.
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Hungary, *Faroer Isl., *Finland, *Norway, 
*Costa Rica, *Chile, *Argentina, *Brazil, *Uruguay, *Japan, 
*Australia, *New Zealand, *Hawaii, *USA, *Canada

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- pedunculatus: gestielt

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß, aufrecht oder aufsteigend, 
oft durch hohe Stauden oder Gräser gestützt, mit unterirdischen Ausläufern

Blütenstandsschaft 3 - 4 mal so lang wie das Tragblatt,
Blüten anfangs oft rötlich

Blüten zu  8 - 12 in Dolden, Schiffchenspitze gelb

Blüten 10 - 14 mm lang, Flügel ca. so lang wie das Schiffchen

Kelchzähne nach außen gekrümmt, an der Spitze meist lang bewimpert

Hülsen 15 - 30 mm lang, ungeflügelt, vielsamig

Stängel hohl, 2 - 3,5 mm dick

Blätter und Stängel kahl oder schwach behaart

Obere Stängelblätter, max. 3 mal so lang wie breit
Mittelfieder der Blätter im oberen Stängelbereich 2,5 cm lang, vorne stumpf

Blättchen unterseits mit deutlichen Seitennerven

 

 

6        Kelchzähne an den Blütenknospen einwärts gekrümmt


Gewöhnlicher Hornklee
(
Lotus corniculatus L.)

VI - VII, Wiesen, Wegränder (0 - 1800 m)
                Deponie Deffingen, Bayern, ca. 450 m ü.M. (21.05.2006)
                Parnassos, Sterea Ellas, Griechenland (14.06.2019)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Lotus ambiguus Spreng., Lotus arvensis Pers., Lotus major Scop.

English name:
Common Birdsfoot Trefoil

Nom francais:
Lotier corniculé, Lotier commun

Nome italiano:
Ginestrino comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet, nur Schleswig-Holstein selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet~, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Faroer Isl., Finland, Norway, Sweden, Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Azores, Estonia, Latvia, Lithuania, Russia, Belarus, Crimea, Ukraine, Syria, Afghanistan, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Korea, Mongolia, Tajikistan, Turkmenistan, China, Tibet, Nepal, Mongolia, India, Bhutan, 
Tunisia, Algeria, Morocco, Ethiopia, Kenya, Sudan, Tanzania, Egypt, Iran, Iraq, Lebanon

Eingebürgert in:
*Taiwan, *Japan, 
*Australia, *Tasmania, 
*Costa Rica, *Chile, *Argentina, *Brazil, *Uruguay, *USA, *Canada

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
-
corniculatus = gehörnt

Die in der Flora Europaea genannte Art Lotus stenodon (Boiss. & Heldr.) Heldr. syn Lotus rostellatus Heldr. wird in "Vascular plants of Greece" nur als Variation von Lotus corniculatus gesehen.

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
meist aufrecht

Blütenstandsstiel viel länger als das zugehörige Tragblatt

Blütenstand 3 - 8 blütig, Blüten ca. 14 mm groß, 

Blüten gelb, oft rötlich überlaufen, Schiffchenspitze gelb

Kelch kahl oder spärlich behaart,
Kelchzähne nicht nach außen gekrümmt, +/- so lang wie die Kelchröhre

Früchte zylindrisch, rund, ungeflügelt

Obere Stängelblätter mit 3 länglich- eiförmigen Blättchen, am Grund mit 2 großen Nebenblättern (= grundständiges Fiederpaar), 

Blätter beiderseits kahl oder behaart, vorne zugespitzt oder stumpf
Blättchen unterseits ohne deutliche Seitennerven