Hornklee - Blüten gelb, in 2 - 12- blütigen Dolden,
Kelch kahl oder mit einzelnen Haaren,
Früchte nicht geflügelt, Blätter 3- zählig, Blättchen eiförmig
Pflanze zierlich, Blüten
klein (ca. 10 mm) Blättchen schmal, 5 - 8 mal so lang wie breit > 1 |
Pflanze kräftig, Blüten
groß (ca. 14 mm ) Blättchen eiförmig, max. 3 mal so lang wie breit > 2
|
1 Stängelblätter schmal- lanzettlich
VI - VIII, Feuchte Wiesen, Gräben, Waldränder
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß Dolden 1 - 4 blütig Blüten klein (7 - 12 mm), gelb oder rötlich, Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre oder bis 1,5 mal so lang wie die Kelchröhre Kelch kahl oder seltener auch angedrückt behaart Hülse zylindrisch, rundlich, 15 - 30 mm lang, 2 - 2,5 mm breit Reife Hülsen gerade oder eingeschnürt Samen hellbraum eiförmig oder rundlich
Obere Stängelblätter, 3- zählig
|
2 Blättchen eiförmig
Blütenstand
1 - 3- blütig, Kelchzähne deutlich kürzer als die Kelchröhre Blätter eiförmig - rundlich, vorne oft ausgerandet Schiffchenspitze meist purpurn > 3 |
Blütenstand 3
- 8- blütig Kelchzähne etwas kürzer als die Kelchröhre Blätter eilanzettlich, vorne zugespitzt Schiffchenspitze meist gelb > 4 |
3 Schiffchenspitze purpurn
VI - VIII, Alpine Matten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 10 cm groß
Dolden 1 - 3 (5) -blütig, Blüten 13 - 17 mm groß, gelb
Blüten meist orange abblühend
Schiffchenspitze purpurn
Kelchzähne deutlich, kürzer als die Kelchröhre, oft etwas zurückgebogen
Hülsen gerade oder etwas eingeschnürt, 15 - 30 mm lang, vielsamig
Stängel ca. 1 mm im Durchmesser, markig oder
engröhrig
|
4 Schiffchenspitze gelb
Blättchen unterseits mit deutlichen Seitennerven Dolden 8 - 12- blütig Kelchzähne an den Blütenknospen nach außen gekrümmt > 5 |
Blättchen unterseits ohne deutliche Seitennerven Dolden 2 - 8- blütig Kelchzähne an den Blütenknospen nicht nach außen gekrümmt > 6
|
5 Kelchzähne an den Blütenknospen nach außen gekrümmt
VI - VII, Nasse Wiesen, Gräben, Ufer (0 - 800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß, aufrecht oder aufsteigend, Blütenstandsschaft 3 - 4 mal so lang wie das
Tragblatt, Blüten zu 8 - 12 in Dolden, Schiffchenspitze gelb Blüten 10 - 14 mm lang, Flügel ca. so lang wie das Schiffchen Kelchzähne nach außen gekrümmt, an der Spitze meist lang bewimpert Hülsen 15 - 30 mm lang, ungeflügelt, vielsamig Stängel hohl, 2 - 3,5 mm dick Blätter und Stängel kahl oder schwach behaart Obere Stängelblätter, max. 3 mal so lang wie breit Blättchen unterseits mit deutlichen Seitennerven
|
6 Kelchzähne an den Blütenknospen einwärts gekrümmt
VI - VII, Wiesen, Wegränder (0 - 1800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die in der Flora Europaea genannte Art Lotus stenodon wird in "Vascular plants of Greece" nur als Variation von Lotus corniculatus gesehen.
|
Pflanze 10 - 50 cm groß Blütenstandsstiel viel länger als das zugehörige Tragblatt
Blütenstand 3 - 8 blütig, Blüten ca. 14 mm groß,
Blüten gelb, oft rötlich überlaufen, Schiffchenspitze gelb
Kelch kahl oder spärlich behaart,
Früchte zylindrisch, rund, ungeflügelt
Obere Stängelblätter mit 3 länglich- eiförmigen Blättchen, am Grund mit 2 großen Nebenblättern (= grundständiges Fiederpaar),
Blätter beiderseits kahl oder behaart, vorne zugespitzt oder stumpf
|