Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Hufeisenklee/Strauchwicke (Hippocrepis)

Zur Gattung gehören 34 Arten.

Strauch, 1 - 2 m groß
> 1

Krautige Pflanze, 8 - 25 cm groß
> 2

 

1     Strauch, 1 - 2 m groß


Strauchwicke 
(Hippocrepis emerus
(L.) Lassen)

V - VII, Trockenrasen
              Münsingen
              Botanischer Garten Tübingen
              Botanischer Garten Ulm
              Badberg, Kaiserstuhl
              Steinbruch "NSG Ohrberg", Kaiserstuhl

Synonyme:
Strauch- Hufeisenklee
Coronilla emera St. Lag.; Coronilla emerus L.; Coronilla florida Salisb.; Coronilla pauciflora Lam.; Emerus alpestris Scheele; Emerus caesalpina Medic.; Emerus fruticosus Hornem.; Emerus hortensis Desv.; Emerus major Mill.; Emerus minor Mill.

English name:
Scorpion Senna

Nom francais:
Hippocrépide buissonnante, Coronille émérus

Nome italiano:
Erba cornetta, Dondolino

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal südliche Oberrheinebene, Hochrhein, Bodensee, W-Alpen; sehr selten und lokal Z-Schwäbische Alb, Stromberg, Fränkische Schweiz; Einzelfunde nördliche Oberrheinebene, N-Hessen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Hamburg: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
E-Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, 
Malta, former Czechoslovakia, Hungary, S-Norway, Romania, Sweden, 

Eingebürgert in:
*Denmark, *China

 

 

Pflanze 1 - 2 m groß

Blüten gelb,  in 2 (-3)- blütigen Dolden

In der Seitenansicht erkennt man eine große Lücke zwischen dem Nagel der Fahne und dem Nagel der Flügel, der den Nagel des Schiffchens umgibt

Kelch glockig, mit verschieden langen Zähnen, viel kürzer als die Kronblätter

Früchte schmal lineal, hängend, bis zu 10 cm lang, schwach gegliedert

Stängel kantig
Blätter unpaarig gefiedert, mit 2 - 4 Fiederpaaren, Blättchen oval

 

 

 

2     Krautige Pflanze, 8 - 25 cm groß


Schopf- Hufeisenklee 
(Hippocrepis comosa
L.)

V - VII, Trockenrasen
               Günzburg, Hintere Brenne (29.04.2018)
               Kissinger Heide
               Teck
               Falkenstein
               Blaubeuren
               Lautertal
               Iseler

Synonyme:
Coronilla comosa Prantl; Hippocrepis atlantica Dur. ex Munby; Hippocrepis helvetica G. Don.; Hippocrepis perennis Lam.

English name:
Horseshoe Vetch

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Franken, O-Hessen, SO-Niedersachsen, SW-Sachsen-Anhalt; selten Z-Hessen, S- und O-Nordrhein-Westfalen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Baleares, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, former Czechoslovakia,  Netherlands, Hungary, Romania, Malta,  Bulgaria, Crimea, 

Eingebürgert in:
*USA

 

 

Pflanze 8 - 25 cm groß

niederliegend oder aufsteigend, mit zahlreichen Stängeln

Blüten in kopfartigen, lang gestielte Dolden

Dolden 4 - 8-blütig

Blüten kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend

Kelchzähne dreieckig, die oberen deutlich länger als die unteren,
Schiffchen spitz, nach oben gekrümmt

Früchte aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach

Blätter oft dem Boden angedrückt

Stiele der unteren Blätter länger als das unterste Fiederblatt

Blätter bestehen aus 11 - 15 +/- spitzen Blättchen, nicht knorpelig

Nebenblätter nicht verwachsen, viel kürzer als die Blätter