Trifolium - Blüten gelb, hellbraun verblühend, 4 - 7 mm lang, Fahne gerillt
|
Alle 3 Blättchen fast sitzend Nebenblätter länglich lanzettlich, am Grund nicht verbreitert, nicht stängelumfassend, länger als der Laubblattstiel > 1
|
Mittleres Blättchen länger gestielt
als die seitlichen Nebenblätter eiförmig, am Grund verbreitert, oft stängelumfassend, meist kürzer als der Laubblattstiel > 2
|
1 Nebenblätter länglich lanzettlich, am Grund nicht verbreitert
|
VI - VII, Trockenrasen, Wegränder, Waldränder (0 - 2000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Blütenköpfchen mit 20 - 40 Blüten
hellbraun abblühend
Alle 3 Blättchen fast sitzend, Blättchen ohne aufgesetzte Spitze,
Nebenblättchen länglich- lanzettlich, nicht stängelumfassend, am Grund nicht verbreitert
|
2 Nebenblätter eiförmig, am Grund verbreitert
| Blüten 4 - 5 mm groß, in 20 - 30- blütigen Köpfchen, Griffel höchstens 1/3 so lang wie die Frucht Mittleres Blättchen deutlich länger gestielt als die seitlichen Blättchen eiförmig (8 - 10 mm lang), vorne gestutzt oder ausgerandet > 3
|
Blüten 5 - 7 mm groß,
in 12 - 20- blütigen Köpfchen, Griffel so lang oder länger wie die Frucht Mittleres Blättchen wenig länger gestielt als die seitlichen Blättchen länglich- elliptisch (bis 18 mm lang), vorne spitz > 4
|
3 Blüten in 20 - 30- blütigen Köpfchen, Blätter breit eiförmig, gestutzt oder ausgerandet
|
VI - IX, Trockenrasen, Straßenränder, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blüten in 20 - 30- blütigen Köpfchen
Blüten 4 - 5 mm groß,
Fahne muschelförmig, über Fahne und Schiffchen gestülpt, gerillt
Welke Blüten hellbraun, nicht abfallend und die viel
kleinere eiförmige Frucht umschließend
Griffel höchstens 1/3 so lang wie die Frucht
Blättchen eiförmig (8 - 10 mm lang), vorne gestutzt oder ausgerandet,
Mittleres Blättchen der oberen Stängelblätter deutlich länger gestielt als die seitlichen
Mittleres Blättchen der unteren Stängelblätter und der Grundblätter kann auch kurz gestielt oder ungestielt sein
Nebenblätter eiförmig, am Grund verbreitert
|
4 Blätter länglich- elliptisch, vorne spitz
|
VI - VIII, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blüten 5 - 7 mm groß, in 12 - 20- blütigen Köpfchen, Fahne nicht muschelförmig über Flügel und Schiffchen gewölbt, gerillt, Flügel spreizend
Blüten +/- sitzend
Griffel so lang oder länger wie die Frucht
Welke Blüten hellbraun
Nebenblätter eiförmig, am Grund verbreitert, meist kürzer als der Blattstiel, halbstängelumfassend, Blättchen länglich- elliptisch (bis 18 mm lang, 6 mm breit), vorne spitz, ohne aufgesetzte Spitze, (im Gegensatz zu Medicago lupulina), scharf gesägt, mittleres Blättchen der oberen Stängelblätter wenig länger gestielt als die seitlichen
|