Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Orobanchen mit dunkelroter Narbe, Krone mit dunklen Drüsenhaaren, Kelchsegmente ungeteilt

Staubfäden unten fast kahl
Kelchsegmente aus ovaler Basis +/- kurz zugespitzt, undeutlich nervig, trocken fast schwärzlich
Wirte: Disteln
> 1

     

Staubfäden unten dicht behaart
Kelchsegmente lang lanzettlich zugespitzt, deutlich nervig, trocken bräunlich

Wirt: Thymian
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Staubfäden unten fast kahl, Kelchsegmente aus ovaler Basis +/- kurz zugespitzt


Distel- Sommerwurz
(Orobanche reticulata
Wallr.)

VI - VII, Ruderalstellen, Wiesen (500 - 1500 m)
                Pfronten, Falkenstein, Bayern, ca. 1200 m ü.M. (22.06.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Netz- Sommerwurz
Orobanche antirrhina Reut., Orobanche carlinoidis Miégev.

English name:
Thistle Broomrape

Nom francais:
Orobanche réticulée

Nome italiano: 
Succiamele del cardo

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Harz; selten Alpen, Alpenvorland, obere Donau, Oberschwaben; sehr selten nördliche Oberrheinebene, Niederrhein; Einzelfunde NO-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: R (sehr selten), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Niedersachsen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, ?Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
England, Denmark,  Netherlands, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine,
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- reticulata: netzartig

Wirtspflanze: 
Kratzdistel (Cirsium), Ringdistel (Carduus)

 

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Blüten 20 - 25 mm lang, je nach Unterart entweder weißlich oder gelblich


Photo und copyright Michael Hassler

oder zweifarbig: 
Unterlippe +/- gelb, Oberlippe rötlich oder purpurn, tonnenförmig

Narbe dunkelrot

Kelchblätter nicht gespalten, Kelchsegmente ungeteilt, aus ovaler Basis +/- kurz zugespitzt, 
undeutlich nervig, trocken fast schwärzlich

Staubfäden unten fast kahl

 

 

2     Staubfäden unten dicht behaart, Kelchsegmente lang lanzettlich zugespitzt, viel länger


Weiße Sommerwurz
(Orobanche alba
Steph. ex Willd.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Trockenrasen (200 - 1700 m)
                Haulesbergen, Niederösterreich, 200 m ü.M. (Stefan Lefnaer 31.05.2015)

Synonyme:
Thymian- Sommerwurz
Orobanche diaphana F. W. Schultz, Orobanche epithymum DC.

English name:
Thyme Broomrape

Nom francais:
Orobanche blanche, Orobanche du thym

Nome italiano: 
Succiamele del serpillo

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Nordpfälzer Bergland, N-Saarland, 
selten nördliche Oberrheinebene; 
sehr selten restliches Baden-Württemberg, Bayern, Franken, Thüringen;
Einzelfunde Kölner Bucht, SW-Sachsen-Anhalt, N-Süderbergland, N-Erzgebirge

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Belgium, England, former Czechoslovakia, Germany, Ireland, Switzerland, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Spain, France, ?Corsica, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Bulgaria, Greece, Crete, Crimea, Algeria, Morocco, European Russia, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, Sichuan, Tibet, Afghanistan, Nepal, Pakistan, Jammu & Kashmir, Turkmenistan, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., European Turkey, Iran

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- alba: weiß

Wirtspflanze: 
Thymian (Thymus), Wilder Dost (Origanum)

Orobanche alba f. lutescens:
Blüten und auch die Narbe +/- gelb


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand wenigblütig
Blüten 14 - 20 mm lang, gelblich- weiß, glockig erweitert, violett geadert, Mittelzipfel der Unterlippe grösser als die seitlichen, Narbe dunkelrot


Photo und copyright Michael Hassler

Krone zumindest am Grund mit dunkelroten Drüsenhaaren


Photo und copyright Michael Hassler

Tragblatt eilanzettlich, 12 - 25 mm lang, fast so lang wie die Blüten, trocken bräunlich
Kelchsegmente ungeteilt, lang lanzettlich zugespitzt, mit deutlichen Nerven


Photo und copyright Michael Hassler

Griffel mit vielen dunklen Drüsenhärchen, Narbe 2- lappig, Lappen kugelig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubfäden 1 – 2 mm über dem Grund der Krone eingefügt, behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer