Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Prachtspiere (Astilbe)

Zur Gattung gehören 18 Arten. 
In Kultur meist nur Sorten, die zur Hybridgruppe Astilbe x arendsii zusammengefasst werden.

Blüten rosa
Blütenstand mit spitzwinklig abstehenden, langen Ästen
> 1

Blüten rosa, weiß, violett oder rot
Blütenstand mit kurzen Ästen
> 2

 

1     Blütenstand mit spitzwinklig abstehenden, langen Ästen


Chinesische Prachtspiere
(Astilbe chinensis
(Maxim.) Franch.)


hier: var taquetii 'Purpurlanze'

VII - IX, Gärten, Parks, Rabatten, Wälder
               Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (02.08.2012)

Synonyme:
Rote Kerzenspiere
Astilbe rubra Hook.f. & Thomson
(Name bei World Plants)

English name:
Chinese Astilbe

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Japan, Korea, India, Myanmar

Etymologie:
- Astilbe: griech. ohne Glanz
- chinensis: aus China

Viele Varietäten und Sorten:
'King Albert': Blüten weiß
var. pumila: Zwergform

 

 

Pflanzen 40 - 100 cm groß

Blüten in vielblütigen, kerzenförmigen Rispen
untere Rispenäste 4 - 11 cm lang

Blütenstandsäste mit langen hellbraunen Haaren

Blüten mit 5 rosafarbenen, linealischen Kronblätter, Kelch kahl

Blätter 2 - 3- fach gefiedert, 
Fiederblättchen eiförmig, scharf gezähnt, ca. 3 x 5 cm groß

 

 

2     Blütenstand mit kurzen Ästen


Hybrid- Prachtspiere 
(Astilbe x arendsii
Arends)

VII - IX, Gärten, Rabatten
               Burgau, Omas Garten, cult. (05.09.2010)

Synonyme:
Arends Prachtspiere
Astilbe × rosea Van Waveren & Kruijff (Name bei Kew)

English name:
Arends Astilbe

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nur in Kultur

Etymologie:
- Astilbe: griech. ohne Glanz
- arendsii: benannt nach Georg Adalbert Arends (1863 - 1952), deutscher Pflanzenzüchter und Gärtner

Viele Sorten, die sich durch Wuchshöhe, Laubfärbung und Blütenfarbe (rosa, weiß, violett, rot) unterscheiden. An der Züchtung dieser  Hybridgruppe sind folgende Arten beteiligt:
- Astilbe chinensis
- Astilbe japonica
- Astilbe thunbergii
- Astilbe astilboides

 

 

Pflanzen 40 - 100 cm groß

Blüten in vielblütigen, kerzenförmigen Rispen

Blüten mit 5 weißen, rosa oder roten Kronblätter

Kronblätter schmal lanzettlich, ganz, Kelch kahl oder drüsig

Blätter 1 - 3- fach gefiedert,
Fiederblättchen scharf gezähnt, eiförmig oder länglich, 3 - 8 cm lang