Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Bergenie (Bergenia)

Zur Gattung gehören 7 - 12 Arten. 
Da sich mehrere Arten leicht miteinander kreuzen lassen, findet man als Zierpflanzen meist Hybriden z. B. Bergenia ciliata × crassifolia, Bergenia cordifolia × crassifolia. Außerdem existieren zahlreiche durch Züchtung entstandene Sorten. Deswegen befinden in Kultur viele Pflanzen, die sich nicht oder nur bedingt einer Bergenien- Art zuordnen lassen!

Blattspreitenrand kahl oder höchstens am Grund gewimpert
> 1

Blattspreitenrand gewimpert
> 2

                                                                                         

1       Blattspreitenrand kahl oder höchstens am Grund gewimpert


Dickblatt- Bergenie
(Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch)

IV - V, Rabatten, Gärten, Wälder, Felsfluren
            Günzburg, Kellers Hofeinfahrt, cult. (30.04.2010)
            Botanischer Garten Würzburg (09.04.2016)

Synonyme:
Bergenia coreana Nakai, Megasea crassifolia (L.) Haw., Saxifraga crassifolia L.

English name:
Siberian Tea, Mongolian Tea, Leather Bergenia, Winter-blooming Bergenia, 
Heartleaf Bergenia, Elephant-ears

Nom francais:
Bergénie à feuilles charnues

Nome italiano: 
Bergenia a foglie carnose

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BY (Bamberg), SH und SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Russia, China, N-Korea, Mongolia

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland
*France (Bas- Rhin, Marne, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Herault, Aveyron), 
*Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Ligurien, Emilia Romagna, Toskana, Marken)
*England

Etymologie:
- Bergenia: benannt nach Karl August von Bergen (1704-1759), deutscher Arzt und Botaniker 
- crassifolia: dickblättrig

Häufige Zierpflanze!
Einige Autoren (z.B. World Plants) sehen Bergenia crassifolia und Bergenia cordifolia als Synonyme!

 

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 45 cm groß

Blüten mit 5 weißen, rosa oder roten Kronblätter

und 5 verwachsene Kelchblätter

Kelch und Blütenstiel mit wenigen Drüsen

Blätter 20 - 30 cm groß, lang gestielt

Blätter länglich oder rundlich am Grund keilig, abgerundet oder herzförmig

Blattspreitenrand kahl oder höchstens am Grund gewimpert

 

 

2     Blattspreitenrand gewimpert

Kronblätter zuerst meist weiß, später rosa
Blattspreite beiderseits behaart
> 3

Kronblätter rosa oder rot, niemals weiß
 Blattspreite meist nur am Rand gewimpert
> 4

 

3     Kronblätter zuerst meist weiß, später rosa, Blattspreite beiderseits behaart


Kaschmir- Bergenie
(Bergenia ciliata
(Haw.) Sternb.)

III - IV, Zierpflanze, Wälder, Felsen (1800 - 4300 m)
              Botanischer Garten Tübingen, cult.

Synonyme:
Bergenia milesii Stein, Bergenia thysanodes (Lindl.) C. Schneider, Megasea ciliata Haw.,
Saxifraga ciliata Lindl.

English name:
Hairy Bergenia

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
India, Pakistan, Nepal, Myanmar, Bhutan

Etymologie:
- Bergenia: benannt nach Karl August von Bergen (1704-1759), deutscher Arzt und Botaniker
- ciliata: bewimpert

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß

Blüten weiß, später rötlich, Platte breit eiförmig bis kreisrund, plötzlich in den Nagel verschmälert

Blütenstandsäste ohne gestielte Drüsen

Blätter sommergrün, beiderseits auf den Flächen dicht behaart, am Grund abgerundet oder herzförmig

 

 

4     Kronblätter rosa oder rot, niemals weiß, Blattspreite meist nur am Rand gewimpert

Kronblätter zunächst weiß, später zuweilen rosa
> 5

Blüten rosa, später rötlich, niemals weiß
> 6

 

5     Kronblätter zunächst weiß, später zuweilen rötlich


Himalaja- Bergenie
(Bergenia stracheyi
(Hook. fil. & Thomson) Engl.)


hier: Bergenia stracheyi 'Brahms'

III - IV, Zierpflanze
             Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland

Synonyme:
Starcheys Bergenie
Bergenia gorbunowii B. Fedtsch., Megasea stracheyi Hort. ex F. T. Hubbard, 
Saxifraga milesii Baker

English name:
Strachey's Bergenia

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
C-Asia (Tajikistan), SW-Tibet, Afghanistan, India, Nepal, Pakistan (Kurram, Chitral, Swat), Pakistani Kashmir (Gilgit, Astor, Baltistan), Jammu & Kashmir (Poonch, Kashmir)

Etymologie:
- Bergenia: benannt nach Karl August von Bergen (1704-1759), deutscher Arzt und Botaniker
- stracheyi: benannt nach dem britischen Botaniker Henry Strachey, der im 19. Jahrhundert in Indien forschte und diese Pflanze sammelte

Bildet Hybriden mit Bergenia ciliata und Bergenia purpurascens

Mehrere Sorten:
'Brahms'
'Ice Queen'

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß

 

Blüten nickend,
Kronblätter zunächst weiß, später zuweilen rosa

Blütenschaft, Blütenstandsäste und Kelchblätter mit gestielten Drüsen

Blätter elliptisch, wintergrün, am Grund meist keilig,
Blattspreitenrand gewimpert, Blattstiel oberhalb der Blattscheide max 1 cm

Blätter beiderseits auf der Fläche kahl

 

 

 

6     Blüten rosa, später rötlich, niemals weiß

Blätter kreisrund, am Grund herzförmig
> 7

Blätter eiförmig, am Grund keilförmig
> 8

 

7     Blätter kreisrund, am Grund herzförmig


Herzblättrige Bergenie
(Bergenia cordifolia
(Haw.) Sternb.)


hier: 'Herbstblüte'

IV - V, Rabatten, Gärten
             Bubesheim, Baumschule Haage, cult. (15.10.2011)

Synonyme:
Altai- Bergenie
Bergenia crassifolia var. cordifolia (Haw.) Boriss. (Name bei Kew)
Saxifraga cordifolia Haw.

English name:
Heartleaf Bergenia

Nome italiano: 
Bergenia a foglie cordate

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BY (Bamberg), SH und SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Russia, Mongolia

Eingebürgert in:
*Germany,
*France (Somme), *Italy

Etymologie:
- Bergenia: benannt nach Karl August von Bergen (1704-1759), deutscher Arzt und Botaniker
- cordifolia: herzblättrig

Häufige Zierpflanze!
Einige Autoren (z.B. World Plants) sehen Bergenia crassifolia und Bergenia cordifolia als Synonyme!

Sorten:
'Winterglut': Herbstfärbung der Blätter rot
'Admiral': Blüten purpurrosa, Blätter aufrecht, im Winter rot

'Herbstblüte': Blüht im Herbst ein zweites Mal

Bergenia cordifolia bildet Hybriden mit Bergenia crassifolia, Bergenia purpurascens und Bergenia ciliata.

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 40 cm groß

Blüten rosa

Blütenschaft, Blütenstandsäste und Kelchblätter hellrot, spärlich drüsig

Blätter kreisrund, am Grund herzförmig

Blattspreitenrand mit kurzen, stumpfen oder mit längeren Wimpern

 

 

8       Blätter eiförmig, am Grund keilförmig


Garten- Bergenie 
(Bergenia x schmidtii
(Regel) Silva Tar.)

III - V, Rabatten, Gärten
             Dischingen, Rabatte, cult. (17.04.2010)

Bastard Bergenia ciliata x Bergenia crassifolia

Synonyme:
Bergenia x ornata Stein

English name:
Schmidt's Bergenia

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nur in Kultur

Etymologie:
- Bergenia: benannt nach Karl August von Bergen (1704-1759), deutscher Arzt und Botaniker
- schmidtii: benannt nach dem russischen Botaniker und Gartenarchitekten Friedrich Schmidt (1832-1908), der diese Hybride kultivierte

 

 

 

 

Pflanze 30 - 40 cm groß

bildet lange fleischige Rhizome

Blüten rosa, später rötlich, niemals weiß
zuerst nickend, später aufrecht

Blütenschaft, Blütenstandsäste und Kelchblätter hellrot
spärlich drüsig

Blätter elliptisch, mit abgerundetem oder leicht herzförmigem Grund,
Blattrand mit langen, stacheligen Wimpern