Gattung: Bergenie (Bergenia)
Zur Gattung gehören 7 - 12
Arten.
Da sich mehrere Arten leicht miteinander kreuzen lassen, findet man als
Zierpflanzen meist Hybriden z. B. Bergenia ciliata × crassifolia, Bergenia
cordifolia × crassifolia. Außerdem existieren zahlreiche durch Züchtung entstandene Sorten. Deswegen befinden
in Kultur viele Pflanzen, die sich nicht oder nur bedingt einer Bergenien- Art zuordnen lassen!
|
Blattspreitenrand kahl oder höchstens am Grund gewimpert > 1
|
Blattspreitenrand gewimpert > 2
|
1 Blattspreitenrand kahl oder höchstens am Grund gewimpert
|
IV - V, Rabatten, Gärten, Wälder, Felsfluren Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufige Zierpflanze!
|
Pflanze 30 - 45 cm groß
Blüten mit 5 weißen, rosa oder roten Kronblätter
und 5 verwachsene Kelchblätter
Kelch und Blütenstiel mit wenigen Drüsen
Blätter 20 - 30 cm groß, lang gestielt
Blätter länglich oder rundlich am Grund keilig, abgerundet oder herzförmig
Blattspreitenrand kahl oder höchstens am Grund gewimpert
|
2 Blattspreitenrand gewimpert
| Kronblätter zuerst meist
weiß, später rosa Blattspreite beiderseits behaart > 3
|
Kronblätter rosa oder rot,
niemals weiß Blattspreite meist nur am Rand gewimpert > 4
|
3 Kronblätter zuerst meist weiß, später rosa, Blattspreite beiderseits behaart
|
III - IV, Zierpflanze, Wälder,
Felsen (1800 - 4300 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß Blüten weiß, später rötlich, Platte breit eiförmig bis kreisrund, plötzlich in den Nagel verschmälert
Blütenstandsäste ohne gestielte Drüsen Blätter sommergrün, beiderseits auf den Flächen dicht behaart, am Grund abgerundet oder herzförmig
|
4 Kronblätter rosa oder rot, niemals weiß, Blattspreite meist nur am Rand gewimpert
| Kronblätter zunächst weiß,
später zuweilen rosa > 5
|
Blüten rosa, später rötlich, niemals weiß > 6
|
5 Kronblätter zunächst weiß, später zuweilen rötlich
|
III - IV, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bildet Hybriden mit Bergenia ciliata und Bergenia purpurascens Mehrere Sorten:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Blüten nickend,
Blütenschaft, Blütenstandsäste und Kelchblätter mit gestielten Drüsen
Blätter elliptisch, wintergrün, am Grund meist
keilig,
Blätter beiderseits auf der Fläche kahl
|
6 Blüten rosa, später rötlich, niemals weiß
| Blätter kreisrund, am Grund
herzförmig > 7
|
Blätter eiförmig, am Grund
keilförmig > 8
|
7 Blätter kreisrund, am Grund herzförmig
|
IV - V, Rabatten, Gärten Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufige Zierpflanze! Sorten:
'Herbstblüte': Blüht im Herbst ein zweites Mal
Bergenia cordifolia bildet Hybriden mit Bergenia crassifolia, Bergenia purpurascens und Bergenia ciliata.
|
Pflanze 30 - 40 cm groß
Blüten rosa
Blütenschaft, Blütenstandsäste und Kelchblätter hellrot, spärlich drüsig
Blätter kreisrund, am Grund herzförmig
Blattspreitenrand mit kurzen, stumpfen oder mit längeren Wimpern
|
8 Blätter eiförmig, am Grund keilförmig
|
III - V, Rabatten, Gärten Bastard Bergenia ciliata x Bergenia crassifolia Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 40 cm groß
bildet lange fleischige Rhizome
Blüten rosa, später rötlich, niemals weiß
Blütenschaft, Blütenstandsäste und Kelchblätter
hellrot
Blätter elliptisch, mit abgerundetem oder leicht
herzförmigem Grund,
|