Steinbrech - Blüten zu 1 -
10, gelb, Polster oder Rosetten bildend, Kronblätter breiter als die
Kelchblätter
Blätter spatelig oder 3- lappig
| Blüten weißlich, rötlich
oder gelblich Kronblätter 2 x so lang wie die Kelchblätter Grundblätter 3 - oder mehrspaltig, oberseits deutlich gefurcht > 1
|
Blüten meist gelbgrün Kronblätter 0,8 - 1,3 x so lang wie die Kelchblätter Grundblätter 3-spaltig, +/- ungefurcht > 2
|
1 Blüten weißlich, Kronblätter 2 x so lang wie die Kelchblätter
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß,
Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 1 - 5 Blüten
Blüten weißlich, rötlich oder gelblich
Stängel und Kelchblätter drüsig
Kronblätter 3 - 6 mm lang, breiter und deutlich länger als die Kelchblätter
Grundblätter dreispaltig, Blättchen drüsig, oberseits deutlich gefurcht
|
2 Blüten gelbgrün, Kronblätter 0,8 - 1,3 mal so lang wie die Kelchblätter
|
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1500 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß,
Blüten zu 1 - 5, gelblich- grün bis orange
Stängel mit 1 - 5 Stängelblättern
Stängel und Kelchblätter drüsig
Grundblätter dreispaltig, oberseits kaum gefurcht
|