Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Schaublatt (Rodgersia)

Gattungsmerkmale: 
Blüten in vielblütigen Rispen, Kronblätter meist fehlend, 5 weiße oder rosafarbene Kelchblätter, 10 Staubblätter, Fruchtknoten oberständig, meist aus 2 verwachsenen Fruchtblättern, 2 Griffel, Früchte meist 2- fächerig, vielsamig, Blätter groß, gefingert oder gefiedert

Zur Gattung gehören 5 Arten und viele Sorten hybridogenen Ursprungs, die zur "Rodgersia henricii"- Gruppe zusammengefasst werden.

Blüten weiß
Blätter gefingert, mit 5 - 7 Blättchen
> 1

Blüten weiß oder rosa
Blätter gefiedert
> 4

 

1     Blätter gefingert, mit 5 - 7 Blättchen

Blättchen vorne gelappt, oberseits kahl
> 2

Blättchen gesägt, oberseits mit Haaren
> 3

 

2     Blättchen gelappt, oberseits kahl


Maiapfelblättriges Schaublatt
(Rodgersia podophylla
A.Gray)


hier: Sorte 'Pagode'

VI - VIII, Gärten, Parks, Wälder
                  Reisensburg, Waldweg zur Fehdermähder, vegetativ (15.05.2009)

Synonyme:
Gestieltblättriges Schaublatt
Astilbe podophylla (A. Gray) Franch., Rodgersia japonica A. Gray ex Regel

English name:
Japanese Rodgersia, Bronzeleaf Rodgersia

Nome italiano:
Rodgersia podofilla

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwildernde Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Japan, Korea, Taiwan

Eingebürgert in:
*Germany,
*England

Etymologie:
- Rodgersia: benannt nach John Rodgers, amerikanischer Marineoffizier, der im 19. Jahrhundert an einer Expedition in Ostasien teilnahm, auf der die Pflanze entdeckt wurde
- podophylla: fußblättrig

Mehrere Sorten
- 'Pagode': Blätter im Austrieb bronzefarben, Herbstlaub rot
- 'Purdomi': Blätter im Austrieb rotbraun
- 'Smargd': Mit smaragdgrünen Blättern

Berichte über die Verwilderung der Art sind dokumentiert in der Publikation "Verwilderte Vorkommen von Rodgersia aesculifolia Batalin und Rodgersia podophylla A. Gray (Saxifragaceae) in Nordrhein-Westfalen" (2008) von  Renate Fuchs & al.

 

 

 

 

Pflanzen 60 - 130 cm groß

Blüten weiß, in vielblütigen Rispen
Blüten mit (4) 5 (- 7) weißen Kelchblättern, Kronblätter und Deckblätter fehlend, 2 verwachsene Fruchtblätter, 2 Griffel, 10 Staubblätter 

Blätter kastanienähnlich gefingert, mit 5 - 7 Blättchen

Blättchen oberseits kahl, vorne mit spitzen Lappen

Herbstfärbung weinrot

 

 

3     Blättchen gesägt, oberseits mit Haaren


Rosskastanienblättriges Schaublatt
(Rodgersia aesculifolia
Batalin)

V - VI, Rabatten, Gärten, Flussufer, Teiche
             Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland, cult. (23.05.2011)

Synonyme:
Rodgersia platyphylla Pax & K. Hoffm.

English name:
Fingerleaf Rodgersia, Chestnut- leaved Rogersia

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BY (Markschorgast), NW und SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China

Eingebürgert in:
*Germany,
*England

Etymologie:
- Rodgersia: benannt nach John Rodgers, amerikanischer Marineoffizier, der im 19. Jahrhundert an einer Expedition in Ostasien teilnahm, auf der die Pflanze entdeckt wurde
- aesculifolia: rosskastanienblättrig

Bildet Natur- und Kulturhybride mit Rodgersia pinnata

 

 

Pflanzen 70 - 100 cm groß

Blüten weiß, in vielblütigen Rispen

Blüten mit (4) 5 (- 7) weißen, rosa oder roten Kelchblättern, Kronblätter und Deckblätter fehlend, 2 verwachsene Fruchtblätter, 2 Griffel, 10 Staubblätter 

Blätter kastanienähnlich gefingert, mit 5 - 7 Blättchen

Blättchen oberseits behaart

Blätter unterseits langhaarig

Blattstiel langhaarig

 

 

4     Blätter gefiedert

Blätter mit 3 Endfiederblättchen und 5 - 7 weiteren Blättchen, die voneinander entfernt, meist gegenständig stehen
> 5

Blätter mit 3 Endfiederblättchen meist 4 +/- quirlig und eng zusammenstehenden Grundfiedern
> 6

 

5     Blätter mit 3 Endfiederblättchen, die weiteren Blättchen gegenständig


Holunderblättriges Schaublatt
(Rodgersia sambucifolia
Hemsl.)

V - X, Rabatten, Gärten
            Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (05.06.2012)

Synonyme:
Spiraea holorhodantha H. Lév.

English name:
Elderberry- leaved Rodgersia

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China

Etymologie:
- Rodgersia: benannt nach John Rodgers, amerikanischer Marineoffizier, der im 19. Jahrhundert an einer Expedition in Ostasien teilnahm, auf der die Pflanze entdeckt wurde
- sambucifolius: holunderblättrig

 

 

 

Pflanzen 80 - 120 cm groß

Blüten weiß oder rosa, in vielblütigen Rispen

Blüten mit (4) 5 (- 7) weißen oder roten Kelchblättern, Kronblätter und Deckblätter fehlend, 2 verwachsene Fruchtblätter, 2 Griffel, 10 Staubblätter , Blütenstiele mit braunen Härchen

Blätter mit 3 Endfiederblättchen und 5 - 7 weiteren Blättchen, die voneinander entfernt, meist gegenständig stehen

Blätter unterseits +/- kahl

 

 

6     Blätter mit 3 Endfiederblättchen meist 4 +/- quirlig und eng zusammenstehenden Grundfiedern


Fiederblättriges Schaublatt
(Rodgersia pinnata
Franch.)


hier: Sorte 'Chocolate Wings'

V - X, Rabatten, Gärten
            Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (05.06.2012)

Synonyme:
Astilbe pinnata (Franch.) Franch.

English name:
Pinnate Rodgersia

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Myanmar

Etymologie:
- Rodgersia: benannt nach John Rodgers, amerikanischer Marineoffizier, der im 19. Jahrhundert an einer Expedition in Ostasien teilnahm, auf der die Pflanze entdeckt wurde
- pinnata: gefiedert

Bildet Natur- und Kulturhybride mit Rodgersia aesculifolia

Viele Sorten:
'Chocolate Wings': Blüten rosa, später rot, Blätter im Frühjahr und Herbst  schokoladen- bis bronzefarben
'Bloody Mary': Blätter rotbraun
'Alba': Blüten weiß
'Elegans': Blüten rosarot

 

 

 

 

Pflanzen 80 - 120 cm groß

Blüten weiß oder rosa, in vielblütigen Rispen

Blätter mit 3 Endfiederblättchen meist 4 +/- quirlig und eng zusammenstehenden Grundfiedern

Blätter unterseits +/- kahl