Steinbrecharten mit weißen Blüten, Blätter hart, mit kalkausscheidenden Grübchen, Blütenstand mit mehr als 8 Blüten
|
Unterste Rispenäste 5 -12- blütig > 1
|
Unterste Rispenäste 1 - 3- blütig > 2
|
1 Unterste Rispenäste 5 -12- blütig
|
VI - VII, Felsen (500 - 2500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 28 Etymologie: Wird auch als Zierpflanze verkauft!
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Kronblätter weiß, 4 - 8 mm lang, Fruchtknoten +/-
unterständig
Kronblätter manchmal mit roten Punkten
Kelchblätter im unteren Teil verwachsen, drüsig
Stängel im oberen Teil drüsig behaart
Stängel im unteren Teil kaum drüsig, Stängelblätter sitzend
Grundblätter rosettig, +/- nach außen gebogen, 5 - 10 mal so lang wie breit
Grundblätter 20 - 100 mm lang, 5 - 10 mm breit, am Rand knorpelig gesägt, mit Kalk ausscheidenden Grübchen
Blätter unterseits etwas heller
|
2 Unterste Rispenäste 1 - 3- blütig
| Grundblätter nach innen
gebogen, Rosette dadurch schüsselförmig zusammenneigend Grundblätter 5 - 10 mm breit, deutlich gezähnt > 3
|
Grundblätter nach außen
gebogen, Rosette dadurch spreizend, Grundblätter 1 - 4 mm breit, nur schwach gezähnt > 4
|
3 Grundblätter nach innen gebogen, Grundblätter 5 - 10 mm breit, deutlich gezähnt
|
VI - VII, Felsen, Mauern (100 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blütenstand rispig,
Blüten weiß, 8 - 15 mm im Durchmesser
Kronblätter weiß, oft mit roten Punkten,
Fruchtknoten +/- unterständig,
Kelchblätter im unteren Teil verwachsen, mit 5
stumpfen oder spitzen Kelchzipfeln
Blätter rosettig, 2 - 5 mal so lang wie breit, nach innen gebogen,
Grundblätter 5 - 10 mm
breit, deutlich gezähnt
|
4 Grundblätter nach außen gebogen, 1 - 4 mm breit, nur schwach gezähnt
|
VI - VII, Felsen (600 - 2400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Ostalpid Etymologie: Wird auch als Zierpflanze verkauft!
|
Pflanze 10 - 40 cm groß,Polster bildend
Unterste Rispenäste 1 - 3- blütig
Kronblätter ca. 5 mm lang, meist rein weiß, ohne
rote Punkte
Stängel drüsig behaart
Blätter rosettig, nach außen gebogen, 5 - 10 mm breit, 1 - 5 mal so lang wie breit, spitzenwärts nicht verbreitert, am Rand kaum gesägt, mit Kalk ausscheidenden Grübchen
|