Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinbrech - Blüten weiß, Blütenstand mit weniger als 8 Blüten, Grundblätter hart, mit  kalkausscheidenden Grübchen

Blüten meist einzeln, Kronblätter 8 - 15 mm lang
Grundblätter 5 - 14 mm, linealisch, mit stechender Spitze
> 1

Blüten meist zu 2 - 8, Kronblätter 4 - 6 mm lang,
Blätter 3 - 6 mm, eilänglich
> 2

 

1       Blätter linealisch, gerade


 Bursers Steinbrech 
(Saxifraga burseriana L.)

VI - VIII, Felsspalten, Felsrasen (800 - 2000 m)
                 Botanischer Garten Würzburg, cult. (09.04.2016)
                 Berchtesgaden, Königssee, Bayern (Harald Geier 21.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Burser's Saxifrage, Kabschia Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga di Burser

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen östlich Inn 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Italy (Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- burseriana: benannt nach dem deutschen Botaniker Joachim Burser (1583 - 1639).

Saxifraga burseriana kommt östlich einer gedachten Linie von Berchtesgaden bis Meduno (Italien) vor.

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Stängel einblütig, drüsig behaart
Kelchblätter drüsig, halb so lang wie die Kronblätter


Photo und copyright Harald Geier

Kronblätter weiß, 8 - 15 mm lang


Photo und copyright Harald Geier

Grundblätter 5 - 14 mm lang, hellgrau, gerade, hart

 Blätter in eine lange stechende Spitze verschmälert, mit Kalk ausscheidenden Grübchen

 

 

2     Blätter eilänglich

Stängel mit 4 - 7 Blüten
Kronblätter 5 - 15 mm lang
> 3

Stängel mit 2 - 5 Blüten
Kronblätter 3 - 4 mm lang
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3      Stängel mit 4 - 7 Blüten, Kronblätter 5 - 15 mm lang


 Kalkrand- Steinbrech
(Saxifraga marginata
Sternb.)

V - VI, Kalkfelsen (100 - 1800 m)
             Botanischer Garten München, cult. (16.04.2014)
             Sliven-Gebirge, Bulgarien (Ivan Kostadinov März 2024)

Synonyme:
Saxifraga boryi Boiss. & Heldr., Saxifraga coriophylla Griseb.
Saxifraga rocheliana
Sternb.

English name:
Mountain Saxifrage

Nome italiano: 
Saxifraga marginata

Weltweite Verbreitung:
Italia (Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), 
Slovenia, Croatia, Bosnia- Herzegovina, Serbia, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos)
Romania, Bulgaria

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- marginata: gerändert, mit Rand

 

 

 

 

Pflanze 3 - 10 cm groß

Stängel drüsig behaart, mit 2 - 8 Blüten und wenigen kleinen Blättchen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten weiß, ohne rote Punkte, im Alter oft rosa, 
Kronblätter eiförmig, 5 - 15 mm lang


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter, drüsig behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 Früchte aus 2 nur im unteren Teil verwachsen Fruchtblätter,
 
mit freien und auseinander weisenden Enden


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter 3 - 12 mm lang, fast stumpf, hart, 

Blätter mit kalkausscheidenden Grübchen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

4     Stängel mit 2 - 5 Blüten, Kronblätter 3 - 4 mm lang

Grundblätter 3 - 5 mm lang, vorne stumpf
deutlich zurückgekrümmt
> 5

Grundblätter klein (2,5 - 3 mm), vorne spitz, 
kaum  zurückgekrümmt
> 6

 

5      Grundblätter 3 - 5 mm lang, vorne stumpf, deutlich zurückgekrümmt


 Blaugrüner- Steinbrech 
(Saxifraga caesia
L.)

VI - IX, Felsspalten (1700 - 2700 m)
              Berchtesgaden, Untersberg, 1800 m ü.M. (15.08.2015)

Synonyme:
Chondrosea caesia Haw.

English name:
Grey Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage bleuâtre

Nome italiano: 
Sassifraga verde-azzurra

Verbreitung in Deutschland:
Alpen mäßig häufig, sehr selten höheres Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Huesca, Lleida), France (Alpen, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise)
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, 
Slovakia, Poland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- caesia: blaugrau

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel mit 1 - 5 Blüten, kurz-drüsenhaarig als unten
Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, eiförmig, stumpf


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel +/- kahl oder drüsig behaart, mit wenigen kleinen Blättchen 


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte aus 2 nur im unteren Teil verwachsen Fruchtblätter,
 mit freien und auseinander weisenden Enden, vom Kelch umgeben

Grundblätter bilden harte Polster

Grundblätter 3 - 5 mm lang, vorne stumpflich, oft bogig zurückgekrümmt, 


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter am Rand mit Kalk ausscheidenden Grübchen, 
oft von Kalkkruste überzogen

 

 

6     Grundblätter klein (2,5 - 3mm), vorne spitz, kaum  zurückgekrümmt


 Sparriger Steinbrech
(Saxifraga squarrosa
Sieber)

VII - VIII, Felsen (1300 - 2500 m)
                   Belluno, Nevegal, Giardino Botanico, Italien, cult. (09.08.2013)

Synonyme:
Saxifraga imbricata Bertol.

English name:
Dolomites Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga delle Dolomiti

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Tirol)
Italien (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)
Slovenia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- squarrosa: sparrig

 

 

 

 

Pflanze 3 - 5 cm hoch

Stängel mit 2 - 5 Blüten und wenigen kleinen Blättchen

Blüten weiß, ohne rote Punkte, Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, vorne stumpf

Grundblätter bilden harte Polster

Grundblätter klein (2,5 - 3 mm), vorne spitz, kaum  zurückgekrümmt