Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinbrech - Blüten weiß, mit gelben und roten Punkten, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend

Stängel mit Laubblättern
> 1

Stängel ohne Laubblätter
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1        Stängel mit Laubblättern


 Rundblättriger Steinbrech 
(Saxifraga rotundifolia
L.)

VI - IX, Bergwälder, Bäche (800 - 2200 m)
              Pfronten, Falkenstein, Bayern, ca. 1200 m ü.M. (06.06.2007)

Synonyme:
Saxifraga repanda

English name:
Round-leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à feuilles rondes

Nome italiano: 
Sassifraga a foglie rotonde

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, Einzelvorkommen S-Schwarzwald (Feldberg), bei Passau
 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Crete),
Slovakia, Bulgaria, Romania, Turkey

Eingebürgert in:
*Belgium

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- rotundifolia: rundblättrig

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß,

Blütenstand rispig verzweigt, vielblütig

Kelchblätter aufrecht abstehend

Kronblätter 5 - 9 mm langweiß, mit roten und am Grund mit gelben Punkten
Fruchtknoten oberständig, 10 Staubblätter

Stängel drüsenhaarig

Stängelblätter rundlich nierenförmig, gekerbt gezähnt
nach oben kleiner werdend

Grundblätter rundlich, 30 - 85 mm im Durchmesser, lang gestielt

Grundblätter oft breiter als lang, am Grund herzförmig, gezähnt, weich, nicht ledrig

Blattunterseite heller, glänzend, behaart
Blattstiel, lang, schlank, behaart

 

 

2       Stängel ohne Laubblätter

Blätter rundlich oder nierenförmig, mit herzförmigem Grund
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter elliptisch am Grund gestutzt oder schwach herzförmig
> 4


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

 

3     Blätter rundlich oder nierenförmig, mit herzförmigem Grund


Rauhaar- Steinbrech
(Saxifraga hirsuta
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII, Wälder, Kalkfelsen (300 - 1900 m)
        Botanischer Garten München (Michael Hassler 27.05.2007)
        Laruns, Pyrénées-Atlantiques, Frankreich(Franck Le Driant 24.06.2021)

Synonyme:
Nieren-Steinbrech, Behaarter Steinbrech
Robertsonia hirsuta

English name:
Kidney Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage hérissée

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
N-Spain, SW- France (Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)
Ireland

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland,
*England

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hirsuta: behaart

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß,
rispig verzweigt, vielblütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand rispig, 10 - 40- blütig,
Stängel drüsenhaarig, ohne Blätter


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 6 - 10 mm im Durchmesser
Fruchtknoten rosa, oberständig, 10 Staubblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter 2 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, 
weiß, meist mit roten und am Grund mit gelben Punkten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchblätter während der Blütezeit zurückgeschlagen
Früchte aus 2 am Grund verwachsenen Fruchtblättern, die beiden freien Enden weisen auseinander


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter den Stängelblättern rundlich, mit herzförmigem Grund,
ober- und unterseits behaart, Blattstängel zylindrisch, ca. so dick wie breit


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blattstiel dicht langhaarig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

4         Blätter elliptisch am Grund gestutzt oder schwach herzförmig


Nelkenwurz- Steinbrech
(Saxifraga x geum
L.)


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

VI - VIII, Gehölzgruppen
                  Bad Gastein, Wasserfall, Österreich (Christian Gilli 03.08.2024)

Hybrid Saxifraga hirsuta x Saxifraga umbrosa.

Synonyme:
Robertsonia x geum (L.) Haw.

English name:
Scarce Londonpride

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain, France (Pyrenäen)

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria
*Belgien, *England

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- geum: abgeleitet von lat. von geuein = riechen

In der Publikation "Verbreitung und vegetationskundlicher Anschluss von Saxifraga x urbium, S. x geum und S. cuneifolia in Oberösterreich" (2004) von Franz Essl wird von mehreren Vorkommen in Österreich berichtet

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß,
rispig verzweigt, vielblütig

 

Blüten weiß, meist mit roten und am Grund mit gelben Punkten

 

Blattspreite der Grundblätter eirundlich, am Grund gestutzt oder schwach herzförmig,
 oft kürzer als der Blattstiel


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at