Steinbrech - Blüten zu 1 -
10, gelb, Polster oder Rosetten bildend,
Blätter spatelig oder 3- lappig
Kronblätter ca. so lang wie
die Kelchblätter Blätter meist spatelig, seltener 3- spitzig > 1 |
Kronblätetr länger als die
Kelchblätter Blätter vorne mit 3 breiten Lappen > 2 |
1 Blüten gelb, Blätter rosettig, meist spatelig, seltener 3- spitzig
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 8 cm groß,
Blüten meist einzeln, seltener zu 2 - 4, Kronblätter dottergelb, 2 - 3 mm lang, schmaler als die Kelchblätter, einander nicht berührend, Fruchtknoten unterständig, Nektarscheibe grün, Kelchblätter grün stumpf
Stängel und Kelchblätter drüsig
Stängel meist mit 1 Stängelblatt
Grundblätter rosettig, entweder lanzettlich, spatelförmig, ganzrandig
seltener auch dreispitzig
Abgestorbene Grundblätter braun
|
2 Blüten hellgelb, Blätter 3- lappig
VII - IX, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m) Synonyme: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 5 cm groß,
Blüten einzeln, Stängel blattlos
Blüten gelblichgrün, ca. 2 mm lang,
Rosettenblätter 3 - 10 mm lang, spatelförmig bis
lanzettlich,
Grundblätter locker drüsig bis kahl
|