Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinbrech - Blüten weiß, mit Punkten, 
Blätter weich, keilig, nicht kalkausscheidend,
klein (0,5 - 1 cm lang), ganzrandig oder schwach gekerbt


Keilblättriger Steinbrech
(Saxifraga cuneifolia
L.)

VI - VIII, Feuchte, schattige Felsen in Wäldern (200 - 1700 m)
                
Botanischer Garten Berlin, cult. (25.05.2010)

Synonyme:
Hydatica cuneifolia Rafin.; Lobaria cuneifolia Haw.; Robertsonia cuneifolia Haw.; Saxifraga apennina Bertol. f.; Saxifraga capillipes Reichb. ex Engl.; Saxifraga dahurica Schleich. ex Ser; Saxifraga excavata Kunze; Saxifraga multicaulis Lange

English name:
Lesser London Pride

Nom francais:
Saxifrage à feuilles en coin

Nome italiano: 
Sassifraga a foglie cuneate

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
France (Alpen, Pyrenäaen, Massif Central), 
Italy, Slovenia, 
Romania

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cuneifolia: keilblättrig

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß,

Stängel unbeblättert oder mit wenigen kleinen Hochblättern


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand rispig verzweigt, wenigblütig (mit 3 - 10 Blüten),
Kelchblätter zurückgeschlagen


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten klein (6 - 8 mm) Kronblätter 3 - 4 mm lang, weiß, mit gelben, meist ohne rote Punkte
Fruchtknoten oberständig, grünlich, Staubbeutel pink, Blütenstiel drüsig- flaumig

Pflanze mit vegetativen Trieben und Ausläufern,
mit zahlreichen Blattrosetten Rasen bildend

Blätter löffelförmig, in einen Stiel verschmälert, ledrig, am Rand knorpelig, 0,5 - 1 cm lang, Blattstiel kahl oder nur am Grund bewimpert