Storchschnäbel mit gefiederten Blättern
(= Geranium robertianum agg.)
| Platte
      der Kronblätter
      mindestens 6,5 mm lang Geschlossene Staubbeutel rotbraun, Pollen orange > 1         | 
     Platte
      der Kronblätter höchstens 6 mm lang Geschlossene Staubbeutel und Pollen gelb > 2      | 
  
1 Geschlossene Staubbeutel rotbraun
 
  
      V – X,  Ruderalflächen, Bahnanlagen, Wälder, Wiesen  Synonyme: English
      name: Nom
      francais: Nome
      italiano:  Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
 Teilblütenstände mit 2 Blüten                 Blüten
      vormännlich d.h.  
 Platte
      der Kronblätter mindestens 6,5 mm lang, 
      rosa mit 3 Längsstreifen 
  Kelchblätter
      mit langen Haaren, in eine Granne auslaufend 
 Geschlossene Staubbeutel rotbraun, Pollen orange 
 Früchte ca. 2 cm lang geschnäbelt 
 Fruchtklappen querrunzlig 
 Stängel behaart 
 Blätter grün, gefiedert 
 An sonnigen Standorten oft auch rot 
 
  | 
  
2 Geschlossene Staubbeutel gelb
| 
      Kelchblätter
      mit gleichmäßig +/- kurzen Haaren > 3       | 
    Kelchblätter
      mit ungleichen, +/- langen Haaren > 4 
  | 
  
3 Kelchblätter mit gleichmäßig +/- kurzen Haaren
| 
                     
 
      V- IX, Schotter, Felsen, Bahnhöfe (0 - 1200 m) Synonyme: English
      name: Nom
      francais: Nome
      italiano:  Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie:  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
       Blüten dunkel- rosa, 
 Staubbeutel und Pollen gelb 
 Kelch gleichmäßig kurz behaart 
 Blütenblätter kleiner als bei Geranium robertianum (5 - 9 mm) 
 Blätter grün, gefiedert 
 
  | 
  
4 Kelchblätter mit ungleichen, +/- langen Haaren
| Blätter hellgrün Blüten hellrosa, Kronblattplatte breit > 5 
  | 
    Blätter grün Blüten rosa, Kronblattplatte schmal > 6      | 
  
5 Blüten hellrosa, Kronblattplatte breit
| 
                     
 
      V- IX, Bahnschotter, Ruderalstellen Synonyme: English
      name: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: Geranium alboroseum wird in der Publikation "Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen" (2016) von Wolfgang Bomble von Geranium robertianum und Geranium purpureum unterschieden. 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
       Blüten
      
      blassrosa, Platte der Kronblätter
      höchstens 6 mm lang, 
 Kelchblätter mit verschiedenen, langen Haaren 
 Blätter hellgrün, gefiedert 
 
  | 
  
6 Blüten rosa, Kronblattplatte schmal
| 
                     
 
      V- IX, Ruderalstellen Synonyme: English
      name: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: Geranium alboroseum wird in der Publikation "Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen" (2016) von Wolfgang Bomble von Geranium robertianum und Geranium purpureum unterschieden. 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
       Blüten dunkelrosa, Platte der Kronblätter höchstens 6 mm lang 
 Staubbeutel und Pollen gelb, Kelchblätter mit langen Haaren 
 Blätter grün, gefiedert 
 
  |