Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Storchschnäbel mit gefiederten Blättern
(= Geranium robertianum agg.)

Kelchblätter mit verschiedenen, langen Haaren
Geschlossene Staubbeutel rotbraun, Pollen orange
> 1

     

 Kelchblätter mit gleichmäßig +/- kurzen Haaren
Geschlossene Staubbeutel und Pollen gelb
> 2

      

                                                                                                                                                         

1    Geschlossene Staubbeutel rotbraun


Ruprechts- Storchschnabel
(Geranium robertianum)

V – X,  Ruderalflächen, Wälder, Wiesen,
            häufig z.B.
            Leipheim, Bahnschotter
            Mooswaldseen

Synonyme:
Stink- Storchschnabel
Geranium briceanum Sweet; Geranium eriophorum H. Lév.; Geranium foetidum Gilib.; Geranium graveolens Stokes; Geranium inodorum G. Don; Geranium lebelii Bor.; Geranium lindleyanum Royle; Geranium mediterraneum Jord.; Geranium minutiflorum Jord.; Geranium modestum Jord.; Geranium mosquense Gold.; Geranium neapolitanum Terrac.; Geranium palmatisectum Dulac; Geranium robertianum var. eriophorum (H. Lév.) H. Lév.; Geranium scopulicolum Jord. ex Nym.; Geranium semiglabrum Jord. ex Bor.; Geranium simile Jord. ex Nym.; Robertiella robertiana (L.) Hanks; Robertium minutiflorum Fourr; Robertium modestum Fourr.; Robertium purpureum Fourr.; Robertium semiglabrum Fourr.; Robertium simile Fourr.; Robertium vulgare Picard;

English name:
Herb Robert

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, ?Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, China, Tibet, Taiwan, Japan, Kazakhstan, Korea, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, Japan, Jammu & Kashmir, Pakistan, Nepal, N-India, Turkey, European Turkey, Iran, Lebanon, Madeira, Canary Isl., Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Alaska, USA, Canada, St. Pierre et Miquelon

Eingebürgert in:
*New Zealand, *Haiti, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Mauritius, *Réunion

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß
stark verzweigt

   Teilblütenstände mit 2 Blüten

               

Blüten vormännlich d.h. 
es reifen zunächst die Staubblätter und erst später die weiblichen Geschlechtsorgane:
mit 10 fertilen Staubblättern


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenblätter 9 - 12 mm lang,  rosa mit 3 Längsstreifen
mit 5 Narben

Kelchblätter mit verschiedenen langen Haaren, in eine Granne auslaufend
Kronblätter viel länger als der Kelch

Geschlossene Staubbeutel rotbraun, Pollen orange

Früchte ca. 2 cm lang geschnäbelt

Stängel behaart

Blätter  grün, gefiedert

An sonnigen Standorten oft auch rot

 

 

2     Geschlossene Staubbeutel gelb

             
Purpur- Storchschnabel
(Geranium purpureum)

V- IX, Schotter, Felsen, Bahnhöfe
            Bad Wörishofen, Buchloe, Landsberg
            Agia Irini- Schlucht, Kreta (22.05.2916)

Synonyme:
Geranium robertianum ssp. purpureum
Geranium elamellatum Kokwaro; 

English name:
Little Robin, Lesser Herb Robert
Purple Geranium

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Wärmegebiete und Städte im Südwesten und Westen schnell zunehmend, Restgebiet Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
England, Bulgaria, Ireland, ?Romania, Crimea,  Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Transcaucasus, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Azores, Madeira, Canary Isl., E-D.R.Congo (Zaire), NE-Sudan, Eritrea, Kenya, Tanzania

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria (seit 1990 beobachtet), 
*USA, *Australia, *Cape, *Argentina, *Uruguay, 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Blüten dunkel- rosa, 


Photo und copyright Michael Hassler

Staubbeutel und Pollen gelb


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch gleichmäßig kurz behaart

Blütenblätter kleiner als bei G. robertianum (5 - 9 mm)


Photo und copyright Dr. Armin Jagel a-jagel@versanet.de
links: G. robertianum        rechts: Geranium purpureum

Blätter grün, gefiedert