Veilchen - Kelchblätter spitz, Blüten +/- blauviolett, Sporn weiß, Grundblattrosette vorhanden
| Stängel und
Blattstiele einreihig behaart > 1
|
Stängel kahl oder ringsum angedrückt behaart > 2
|
1 Stängel und Blattstiele einreihig behaart
|
IV - VI, Wälder (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Im Frühjahr:
Sporn grünlich- weiß, dicklich, Kelchblätter spitz, mit deutlichen Kelchblattanhängseln
Narbe gebogen
Früchte im Mai
Blätter stängelständig
oder in grundständigen Rosetten, zunächst tütenförmig zusammengerollt
Entrollte Blätter meist breiter als lang, groß (im Frühjahr bis 4 cm, im Sommer bis 10 cm lang), lang gestielt (Stiele im Frühjahr bis 8 cm im Sommer bis 20 cm lang)
Stängel und Blattstiele einreihig behaart
Nebenblätter der Grundblätter breit lanzettlich
Im Sommer:
Blüten öffnen sich nicht und bestäuben sich selbst (kleistogam)
|
2 Stängel kahl oder ringsum behaart
|
Hauptblühzeit März/April Blätter +/- so breit wie lang > 3
|
Hauptblühzeit April/Mai Einige Blätter 1,2 - 2 mal so lang wie breit, andere so breit wie lang > 4
|
3 Stängelblätter +/- so breit wie lang
|
IV - V, Waldränder, Auen (0 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Ähnlich ist Viola
reichenbachiana Im Handel wird häufig die violettblättrige Sorte Viola riviniana 'Purpurea' = Viola labradorica 'Purpurea' angeboten. Diese Sorte neigt sehr stark dazu mit heimischen Veilchen zu bastardieren:
Die Blätter der dabei entstehenden Bastarde sind oft ebenfalls purpurn überlaufen und weisen meist größere Blüten auf als die Eltern. |
Pflanze 10 - 40 cm groß,
Krone hellblau, 14 - 25 mm lang, im Umriss quadratisch
Kelchblätter spitz, Sporn weiß oder cremefarben, 3 - 5 mm lang
Kelchblattanhängsel deutlich ausgeprägt, +/-
ausgerandet
Sporn dick, auf der Unterseite gefurcht Stängel kahl, beblättert, Stängelblätter lang gestielt, Blattstiel jedoch kürzer als die Blattspreite, Blattspreite am Grund seicht herzförmig, Nebenblätter mehr als 10 mm lang, lanzettlich, mit Fransen, Fransen kürzer als die ungeteilte Spreite des Nebenblattes
Grundblattrosette vorhanden, Grundblätter stumpf, +/- so lang wie breit
Stängel der Grundblätter viel länger als die Blattspreite
|
4 Einige Blätter 1,2 - 2 mal so lang wie breit, andere so breit wie lang
|
V - VI, Magerrasen, Heiden Bastard Viola riviniana x Viola canina Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Beschreibung der Hybride aus Österreich: "Viola- Workshop"
|
Pflanze klein (5 - 15 cm groß)
Sporn gelblich- grün oder gelblich- weiß, wie bei V. riviniana gefurcht
Stängel +/- kahl
Einige Blätter 1,2 - 2 mal so lang wie breit, andere so breit wie
lang
|