Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Bingelkraut (Mercurialis)

Zur Gattung gehören 8 Arten.

Acker- und Ruderalpflanze
Stängel verzweigt, weibliche Blüten fast sitzend
> 1

Waldpflanze
Stängel unverzweigt, weibliche Blüten deutlich gestielt
> 2

                                                                                               

1     Stängel verzweigt


Einjähriges Bingelkraut
(Mercurialis annua)

VI - X, Äcker, Gärten, Weinberge, Ruderalstellen
            Michaelsberg
            Mannheim
            Georgiopoulos, Kreta
            Riva del Garda, Italien

Synonyme:
Mercurialis ambigua L. f.; Mercurialis annua f. ciliata (Presl & Presl) Pax & K. Hoffm.; Mercurialis annua f. huetii (Hanry) Pax & K. Hoffm.; Mercurialis annua lus. ambigua (L. f.) Müll. Arg.; Mercurialis annua ssp. ambigua (L. f.) Arcang.; Mercurialis annua ssp. ambigua (L. f.) Maire; Mercurialis annua ssp. huetii (Hanry) Lange; Mercurialis annua var. ambigua Duby; Mercurialis annua var. angustifolia Gaudin; Mercurialis annua var. camberiensis Chabert; Mercurialis annua var. capillacea Guépin; Mercurialis annua var. dioica Moris; Mercurialis annua var. huetii (Hanry) Müll. Arg.; Mercurialis annua var. laciniata Müll. Arg.; Mercurialis annua var. monoica Moris; Mercurialis annua var. serratifolia Ball; Mercurialis annua var. transsylvanica Schur; Mercurialis annua var. variegata Löhr; Mercurialis ciliata Presl; Mercurialis huetii Hanry; Mercurialis ladanum Hartm.; Mercurialis pinnatifida Sennen; Mercurialis monoica (Moris) R. Durand & B. Durand; Mercurialis serratifolia (Ball) Pau; Synema annuum Dulac

English name:
Annual Mercury

Nom francais:
Mercuriale annuelle

Nome italiano:
Mercorella comune

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Mitte, Westen, Südwesten; selten Südosten, Osten, Norden, Nordwesten, Nordosten; fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet) [Neophyt], Thüringen: Neophyt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France,Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia,  Albania, Greece, Crete,  E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, Common, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, United Arab Emirates, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Azores, Madeira, Salvajes Isl., Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Denmark,  *Finland, *Ireland, *Norway, *Sweden, 
*Australia, *Jamaica, *Cape Prov., *Haiti, *Dominican Republic, *Argentina, *Falkland Isl., *USA, *Canada

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm


Weibliche Pflanze

Blütenstand verzweigt


Männliche Pflanze

Männliche Blüten: nur mit 9 - 12 Staubblättern

Weibliche Blüten fast sitzend, mit 3 weißlichen, eiförmigen, kahlen Kelchblättern
Fruchtknoten mit 2, seltener auch 3 oder 4 Griffeln

Fruchtstiel kürzer als die Frucht

Früchte kugelig, mit spitzen, behaarten Höckern, Narben fleischig


Bild und copyright Paul Busselen

Blätter gegenständig

Blätter eiförmig bis lanzettlich, 20 - 70 mm lang, 10 - 30 mm breit,
stumpf gesägt, 5 - 16 mm lang gestielt, am Rand mit einigen kurzen Wimpern

 

 

2     Stängel unverzweigt

Blätter länglich, gestielt
Unterer Teil des Stängels nur mit Schuppenblättern
> 3

Blätter breit eiförmig, ungestielt
Unterer Teil des Stängels beblättert
> 4


Photo und copyright Rolf Marschner

               

3     Blätter länglich, gestielt


Wald- Bingelkraut
(
Mercurialis perennis L.)

IV - V, Wälder (100 - 1750 m)
             Reisensburg, Auwald, ca. 450 m ü.M. (01.05.2013)

Synonyme:
Mercurialis alpina Schur; Mercurialis annua Uspenski ex Ledeb.; Mercurialis cynocrambe Scop.; Mercurialis longifolia Host; Mercurialis longistipes (Borb.) Holub; Mercurialis longistipes (Borbas) Baksay; Mercurialis nemoralis Salisb.; Mercurialis ovata Sternb. & Hoppe; Mercurialis ovata var. longistipes Borb.; Mercurialis perennis var. longistipes; Mercurialis perennis var. subalpina Schur; Mercurialis perennis var. brachyphylla Willk.; Mercurialis sylvatica Hoppe; Mercurialis sylvestris Bub.; Synema perenne Dulac

English name:
Dog's Mercury

Nom francais:
Mercuriale pérenne

Nome italiano: 
Mercorella perenne

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordwesten, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niederrhein sehr zerstreut bis selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: R (sehr selten), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, ?Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East), 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, Bulgaria, Crimea, Turkey, Iran
Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, 
Algeria

Etymologie:
- Mercurialis: benannt nach dem Gott Merkur
- perennis: ausdauernd

 

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm, unverzweigt

Männliche Blüten sitzen auf dünnen, fadenförmigen Stielen, die deutlich länger sind als das tragende Blatt

Männliche Blüte: 
Besteht nur aus 9 - 12 Staubblättern und 3 Kelchblättern

Die weiblichen Blüten stehen einzeln oder zu zwei (drei) in den Blattachseln, Blüten sitzend oder gestielt, kürzer als das tragende Blatt

Weibliche Blüte besteht aus 3 Kelchblättern, dem 2-fächerigen Fruchtknoten, 2 Griffel und evt. 3 Staminodien (= rückgebildete Staubblätter)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kapsel kugelig, rauhaarig, gestielt, ihr Stiel mehrfach länger als die Kapsel

Obere Blätter deutlich gestielt

Blätter länglich, gesägt, mehr als doppelt so lang wie breit

Blattunterseite glänzend

Unterer Teil des Stängels nur mit Schuppenblättern, Stängel ohne Milchsaft

 

 

4     Blätter breit- eiförmig, +/- sitzend


Eiblatt- Bingelkraut
(Mercurialis ovata)


Photo und copyright Ernst Horak

IV - V, Wälder
             

Synonyme:
Mercurialis perennis ssp. ovata

Verbreitung in Deutschland:
Lokal und ziemlich selten S-Frankenalb (Altmühl und Umg.), südliche Oberrheinebene, Hochrhein; Einzelfunde Z-Pfalz, mittlere Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Italy, Slovenia, Croatia, Albania, Greece, 
Bulgaria, Czech Republic, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, Syria

 

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Weibliche Blüten und Früchte lang gestielt


Photo und copyright Ernst Horak

Blätter ungestielt oder Stiel höchstens 2 mm lang, 
breit eiförmig, zugespitzt


Photo und copyright Rolf Marschner

Auch im unterer Teil des Stängels mit kleineren Blättern


Photo und copyright Rolf Marschner