Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Explodiergurke (Cyclanthera)

Zur Gattung gehören ca. 30 Arten.


Explodiergurke
(Cyclanthera brachystachya)

VIII - IX, Kulturpflanze
                Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Cyclanthera bourgaeana Naud., Cyclanthera brachybotrys (Poepp. & Endl.) Cogn., Cyclanthera costaricensis Cogn., Cyclanthera elastica hort., Cyclanthera explodens Naud., Cyclanthera glauca Cogn., Elaterium brachystachyum Ser., Momordica brachybotrys Poepp. & Endl., Momordica glauca Mor. ex Cogn.

English name:
Exploding Cucumber

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Kulturpflanze. Wegen der explodierenden Früchte häufig in Botanischen Gärten gezeigt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Mexico, Costa Rica; El Salvador; Guatemala, Nicaragua, Panama, 
Venezuela, Peru, Ecuador, Bolivia, Columbia

Kultiviert in:
Cameroon, Indonesia

 

 

Pflanze 1 - 3 m lang, kletternd

 Die Pflanzen sind einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Weibliche Blüten gelblichgrün, meist einzeln blattachselständig
in der Seitenansicht mit stacheligem Fruchtknoten

Männliche Blüten gelblichgrün, in länglichen, vielblütigen Rispen, Kronzipfel kurz dreieckig, ohne Fruchtknoten unter der Blüte, mit 1 Staubblatt, dessen Staubbeutel einen gelblichen Ring bildet

Weibliche Blüten größer als die männlichen

Frucht leicht gekrümmt, bestachelt, ca. 5 cm lang

Bei Fruchtreife baut sich in der Frucht ein Druck auf, welcher die Frucht zum Platzen bringt und die Samen einige Meter weit wegschleudert. Das im Inneren der Früchte befindliche weiße, schwammartiges Gewebe wird dabei zerissen


Explodierte Gurke

Samen flach, unregelmäßig geformt

Blätter meist handförmig 3- lappig, am Rand mit entfernt stehenden Zähnchen