Familie: Haarnixengewächse (Cabombaceae)
Zur Familie gehören 2 Gattungen mit 6 Arten, die nicht in Europa heimisch sind.
|
Pflanze 1 - 2 (-10) m groß
Abgerissene Stängelteile sind mehrere Wochen überlebensfähig und können neue Pflanzen bilden
Blüten lang oder kurz gestielt, mit 3 Kron- und 3 kronblattähnlichen
Kelchblättern,
Früchte 4 - 7 mm lang, länglich- eiförmig, Narben bleibend
Blütenknospen eiförmig
Schwimmblätter grün, schmal,
schildförmig, 3 - 5 mm breit und 15 - 20 mm lang,
Stängel im oberen Teil rostfarben behaart, verkahlend
Unterwasserblätter kreuzgegenständig oder seltener auch zu 3 im Quirl, 1,5 - 5,5 cm im Durchmesser, fächerförmig in bis zu 200 linealisch ca. 2 mm breite Abschnitte geteilt
|
V - VIII, Stehende und langsam fließende Gewässer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 300 cm groß
Voll entfaltete Blüten 18 - 30 mm im Durchmesser, Kronblätter 6 - 10 mm lang
Kronblätter überlappend oder deckend
Nektardrüse halbmondförmig
Früchtchenkopf kugelig, mit 40 - 50 Früchtchen, Blätter im Umriss kreisrund, fast sitzend, viel kürzer als die Internodien, Blattzipfel alle in einer Ebene, außerhalb des Wassers gespreizt bleibend, in Etagen übereinanderstehend
|