Gattung Holunder (Sambucus)
Zur Gattung gehören ca. 15 Arten.
| 
Pflanze krautig Staubbeutel rot > 1 
  | 
    
Pflanze verholzt Staubbeutel gelb > 2 
  | 
  
1 Pflanze krautig, Staubbeutel rot
Zwerg- Holunder (Sambucus ebulus L.) 
 VI - VII, Waldränder, Gebüschsäume
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Art wird auch als Zierpflanze
      kultiviert und zur Dünenbefestigung gepflanzt. 
 
  | 
     
       Pflanze 60 - 150 cm groß 
 Blütenstand doldig- rispig, vielblütig 
 Dolden 5 - 16 cm im Durchmesser 
 Blüten weiß, 5 Kronblätter, Kelch glockig, mit 5 spitzen
      Kelchzifeln 
 Frucht:: schwarze Steinfrucht 
 Blätter gefiedert, mit 7 - 11 Blättchen, Nebenblätter groß 
 
  | 
  
2 Pflanze verholzt, Staubblätter gelb
| 
Blüht im Juni/Juli, Blütenstand schirmrispig Krone weiß, Frucht schwarz > 3 
  | 
    
Blüht im April/Mai, Blütenstand kugelig bis eiförmig Krone gelb, Frucht rot > 4 
  | 
  
3 Krone weiß
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.) 
 VI - VII, Waldränder, Gebüschsäume (0 - 1300 m)
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Verwendung: Holunderküchla 
  | 
     
       Strauch 3 - 7 m groß, fruchtig duftend 
 Blütenstand schirmförmig, flach 
 Blüten weiß, 5 Kronblätter, 5 Staubblätter, Staubbeutel gelb 
 Kelchblätter viel kürzer als die Kronblätter, grün, am Grund verwachsen, mit 5 Kelchzipfeln 
 Früchte kugelig, 5 - 6 mm im Durchmesser, reif schwarz, glänzend, mit rotem Saft 
 Blätter gefiedert, meist mit 5 Blättchen, auch im Austrieb grün,  
 Stamm verholzt, mit zahlreichen Lentizellen 
 Mark eines letztjährigen aufgebrochenen Zweiges weiß 
 
  | 
  
4 Krone gelb
Roter Holunder (Sambucus racemosa L.) 
 IV - V, Waldränder, Gebüschsäume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 
 
 
  | 
     
       Strauch 1,5 - 3 m groß 
 Blütenstand kugelig bis eiförmig, rispig 
 Blüten grüngelb, 5 Kronblätter, +/- zurückgeschlagen, 5 waagrecht abstehende Staubblätter, Staubbeutel gelb, Fruchtknoten ohne Griffel, meist mit 3 Narben, Kelch 5- zipflig, viel kürzer als die Kronblätter, grün, von den Kronblättern verdeckt 
 Steinfrüchte kugelig, leuchtend rot, 4 - 5 mm im Durchmesser, mit 3 - 5 Samen 
 Blätter gefiedert, 10 - 25 cm lang, meist mit 5 Blättchen, 
 Nebenblätter sehr klein oder fehlend 
 Mark eines letztjährigen aufgebrochenen Zweiges rotbraun 
 Blätter
      und Blüten treiben schon Ende März aus 
 
  |