Gattung: Jungfernrebe (Parthenocissus)
Zur Gattung gehören 15 Arten.
|
Blätter 3- lappig > 1
|
Blätter 5 -( 7-) zählig
gefingert > 2
|
1 Blätter 3- lappig
Dreilappige Jungfernrebe (Parthenocissus tricuspidata (Siebold & Zucc.) Planchon)
VII - IX, Hauswände, Lärmschutzwälle,
Auenwäldern Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze rankend, bis 10 m lang
Blüten unter den Blättern versteckt, in Rispen
Blüten mit 5 freien, grünen, Kronblätter oft nach unten geschlagen, 5 Staubblätter,
Kron- und Staubblätter bald abfallend
Trauben klein, 5 - 8 mm im Durchmesser, dunkelblauviolett,
Rinde älterer Zweige nicht längsfaserig, Ranken immer mit Haftscheiben,
Blätter 3- lappig, 7 - 17 cm lang, oberseits glänzend, kahl
Blätter im Herbst orange, später leuchtend rot
|
2 Blätter 5 - 7- zählig gefingert
|
Ranken ohne Haftscheiben > 3
|
Ranken mit Haftscheiben > 4
|
3 Ranken ohne Haftscheiben
Fünfblättrige Jungfernrebe (Parthenocissus inserta (A. Kerner) Fritsch)
VII - IX, Gärten, Hauswände, Auenwälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Parthenocissus incisa ist die am häufigsten verwildernde Parthenocissus-Art mit erheblichem invasivem Potenzial.
|
Pflanze bis 10 m lang
Pflanze rankend Perigonblätter frei, gelbgrün, oft zurückgeschlagen,
Trauben klein (ca. 8 mm), dunkelblauviolett,
Blätter 5-zählig gefingert, Blättchen bis 12 cm lang, vorne
spitz,
Blattunterseite glänzend, +/- kahl
Zwige verholzt, Rinde älterer Zweige nicht längsfaserig
Ranken ohne Haftscheiben; Pflanzen sind auf Rankhilfen angewiesen
|
4 Ranken mit Haftscheiben
Selbstkletternde Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia (L.) Planchon)
VII - IX, Hauswände, Lärmschutzwälle,
Auenwäldern Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze rankend, bis 10 m lang
Blüten in Rispen
Blüten mit 5 freien, grünen, Kronblätter oft nach unten geschlagen,
5 Staubblätter,
Trauben klein (ca. 8 mm), dunkelblauviolett
Blätter 5-zählig gefingert
Zweige verholzt, Rinde älterer Zweige nicht längsfaserig
Ranken mit Haftscheiben, die Bauschäden verursachen können
|