Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Krähenbeere (Empetrum)

Zur Gattung gehören 2 Arten.
Die Gattung wurde früher in einer eigenen Familie Krähenbeerengewächse (Empetraceae) geführt

Junge Triebe rötlich, ältere Triebe rotbraun
Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit,  parallelrandig
in Deutschland meist im Tiefland
> 1

Junge Triebe gelblich- grün, ältere Triebe braun
Blätter 2 - 3 mal so lang wie breit,
in der Mitte am breitesten
in Deutschland nur in höheren Lagen
> 2

                                                                                         

1     Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit


Gewöhnliche Krähenbeere
(Empetrum nigrum
L.)

IV - V, Heiden, Moore, Nadelwälder
             Rhön, Schwarzes Moor

Synonyme:
Empetrum nigrum ssp nigrum
Chamaetaxus nigra Bub.; Empetrum crassifolium Rafin.; Empetrum medium Carmich.; Empetrum procumbens Gilib.; Empetrum purpureum Rafin.; Empetrum scoticum Hook. ex Steud.

English name:
Black Crowberry

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schleswig-Holstein, W- und Z-Niedersachsen, selten Mecklenburg-Vorpommern; sehr lokal hohe Lagen der Mittelgebirge (Harz, Hochsauerland, Rhön, Vogelsberg, Thüringer Wald, Erzgebirge, Eifel, Schwarzwald), zerstreut Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroe Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Iceland, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, ?Ukraine, Spitsbergen, Sweden, W-Siberia, Heilongjiang, Nei Mongol, Mongolia, Korea, Alaska, USA, Canada, St. Pierre et Miquelon

Empetrum nigrum kommt in Deutschland meist im Tiefland vor, während Empetrum hermaphroditum in höheren Lagen (Alpen, Südschwarzwald, Bayerischer Wald) vorkommt

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß,
niederliegend mit aufrechten Trieben

Blütenknospen meist rot, Krone rötlich, bei männlichen Blüten von den Staubblätter weit überragt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Pflanze reich fruchtend
Reife Beeren schwarz, unterhalb der entwickelten Beere ohne Staubblattreste,
da die Pflanze 2- häusig ist

Junge Triebe rötlich, ältere rotbraun
Blätter sparrig abstehend, 3- 4- mal so lang wie breit,
parallelrandig, am Rand umgerollt

 Blätter unterseits mit schmaler weißer Rinne

 

 

2     Blätter 2 - 3 mal so lang wie breit


Zwittrige Krähenbeere
(Empetrum hermaphroditum
Hagerup)

IV - V, Alpine Heiden und Felsköpfe
             Obergurgl (Österreich) 11.08.2011
             Oberstdorf
             Feldberg

Synonyme:
Empetrum nigrum ssp. hermaphroditum (Hagerup) Böcher

English name:
Mountain Crowberry

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut und lokal Alpen; 
Einzelvorkommen Südschwarzwald, Bayerischer Wald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
N- Spain, 
N-Europe, Slovakia, Czech Republic, Russia, Estonia, Turkey,
Alaska, USA Greenland, St. Pierre et Miquelon

Empetrum nigrum kommt in Deutschland meist im Tiefland vor, während Empetrum hermaphroditum in höheren Lagen (Alpen, Südschwarzwald, Bayerischer Wald) vorkommt

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß,
aufrechter als Empetrum nigrum


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenknospen meist grün

Krone rötlich, von den Staubblätter weit überragt, meist zwittrig


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze spärlich fruchtend
Beeren schwarz, unterhalb der entwickelten Beere mit Staubblattresten


Photo und copyright Gerhard Nitter

Junge Triebe gelblich- grün, ältere braun

Blätter sparrig abstehend, 2- 3- mal so lang wie breit,
 in der Mitte am breitesten, am Rand umgerollt


Photo und copyright Franck Le Driant

 Blätter unterseits mit breiter weißer Rinne


Photo und copyright Franck Le Driant