Gattung: Krähenbeere (Empetrum)
Zur Gattung gehören 2
Arten.
Die Gattung wurde früher in
einer eigenen Familie Krähenbeerengewächse (Empetraceae) geführt
Junge Triebe rötlich, ältere Triebe
rotbraun Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit, parallelrandig in Deutschland meist im Tiefland > 1 |
Junge Triebe gelblich- grün, ältere Triebe braun Blätter 2 - 3 mal so lang wie breit, in der Mitte am breitesten in Deutschland nur in höheren Lagen > 2 |
1 Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit
IV - V, Heiden, Moore, Nadelwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Empetrum nigrum kommt in Deutschland meist im Tiefland vor, während Empetrum hermaphroditum in höheren Lagen (Alpen, Südschwarzwald, Bayerischer Wald) vorkommt
|
Pflanze 15 - 45 cm groß, Blütenknospen meist rot, Krone rötlich, bei männlichen Blüten von den Staubblätter weit überragt
Pflanze reich fruchtend Junge Triebe rötlich, ältere rotbraun Blätter unterseits mit schmaler weißer Rinne
|
2 Blätter 2 - 3 mal so lang wie breit
IV - V, Alpine Heiden und Felsköpfe Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Empetrum nigrum kommt in Deutschland meist im Tiefland vor, während Empetrum hermaphroditum in höheren Lagen (Alpen, Südschwarzwald, Bayerischer Wald) vorkommt
|
Pflanze 15 - 50 cm groß,
Blütenknospen meist grün Krone rötlich, von den Staubblätter weit überragt, meist zwittrig
Pflanze spärlich fruchtend
Junge Triebe gelblich- grün, ältere braun
Blätter sparrig abstehend, 2- 3- mal so lang wie breit,
Blätter unterseits mit breiter weißer Rinne
|