Geißschlingen - Oberste Blätter nicht verwachsen
|
Blütenstand schopfig, vielblütig Beeren korallenrot > 1 |
Blüten
paarweise, oft jedoch am Triebende gehäuft Beeren schwarzblau > 2
|
1 Blütenstand schopfig, vielblütig, Beeren korallenrot
Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum L.)
VI - VIII, Laubwälder, Gebüsche, auch Zierpflanze (50
- 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Auch Zierpflanze: |
1 - 6 m lange Liane
Blütenstand schopfig, vielblütig
Blütenstand schopfig, noch nicht aufgeblühte Blüten +/- rötlich
Blüten anfangs rötlich
später gelblich weiß oder weiß
Kronröhre außen drüsig
Oberlippe oft zurückgebogem, Unterlippe schmal
Obere Blätter nicht verwachsen
Tragblätter schmal dreieckig, 2 - 3 mm lang, Vorblätter rundlich, ca. 2,5 mm im Durchmesser
Früchte korallenrot, giftig
Zweige jung drüsenhaarig, oft rötlich überlaufen
Blätter 3 - 9 cm lang, 2 - 5 cm breit, gegenständig, elliptisch,
gestielt
Blätter je nach Unterart unterseits kahl oder behaart
|
2 Blüten paarweise, oft jedoch am Triebende gehäuft, Beeren schwarzblau
| Blüten im Verblühen
bräunlich Blätter lanzettlich > 3
|
Blüten im Verblühen
gelborange Blätter eiförmig > 4
|
3 Blüten im Verblühen bräunlich, Blätter lanzettlich
Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi Hemsl.)
VI - VII, Zierpflanze, selten
verwildert Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Siehe
auch: |
Bis 8 m lange Liane, geruchlos
Blüten creme-purpur, paarweise, jedoch am Triebende gehäuft, im Verblühen bräunlich orange oder orangerot, Oberlippe oft zurückgebogem, Unterlippe schmal, Hochblätter nicht verwachsen
Früchte schwarzblau, giftig
Blätter dunkelgrün, gegenständig,
|
4 Blüten im Verblühen gelborange, Blätter eiförmig
Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica Thunb.)
VI - VII, Ruderalstellen, verwilderte Zierpflanze (0
- 500 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten:
'Halliana': starkwüchsig, bis 5 m lang, mattenartig dicht, vielblütig Var. repens: kriechend oder schlingend, Blätter oft gelappt, Nerven meist rötlich
|
Immergrüner oder wintergrüner Strauch
Pflanze niederliegend
oder windend
Blüten anfangs rötlich
überlaufen, paarweise in den Achseln der Blätter,
Blütenpaare können bei reich blühenden Sorten am Zweigende schopfig gehähert sein
Blüten weiß, im Verblühen gelblich- orange
Krone 2- lipig, 3 - 4 cm lang, außen behaart und drüsig,
Kronröhre mit zahlreichen Drüsen
Früchte schwarzblau, 7 mm im Durchmesser, giftig
Triebe dicht behaart
Blätter eiförmig, 4 - 8 cm lang, vorne spitz, anfangs schwach behaart,
verkahlend,
Blattunterseite kahl, nur am Rand gewimpert
|