Heckenkirschen mit dorsiventralen Blüten, zur Blütezeit fast laublos, Fruchtknoten nur am Grund verwachsen
Purpurs Heckenkirsche (Lonicera x purpusii Rehder)
I - IV, Zierpflanze Synonyme: English
name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach den deutschen Botanikern Carl Albert Purpus (1853 - 1941) und Joseph Anton Purpus (1860 - 1932). Kreuzung
Lonicera fragrantissima x Lonicera standishii.
|
2 - 3 m hoher Strauch
Blütenstände überreich blühend, stark duftend, Blüten weiß, 2 cm lang, außen meist kahl
Oberlippe eingeschnitten, Kronröhre, kurz, dünn, ohne Höcker, Griffel und Staubblätter so lang wie der Kronsaum
Gemeinsamer Blütenstiel kürzer oder so lang wie die Blüten
Doppelfrucht nur z.T. verwachsen, Einzelfrucht kugelig, 4 mm im Durchmesser, rot
Blätter gegenständig, eiförmig lanzettlich, lang zugespitzt,
Blätter unterseits blaugrün, kahl oder nur auf den Nerven behaart
Junge Zweige überhängend mit vollem Mark, kahl
Winterknospen mit 2 sichtbaren Schuppen
|