Gattung: Eisenkraut (Verbena)
Zur Gattung gehören ca. 250 Arten.
| Pflanze niederliegend Blütenstand mit großen, lanzettlichen, borstig behaarten Hochblättern > 1 
  | 
    Pflanze aufrecht, sparrig
      verzweigt Blütenstand ohne oder mit unscheinbaren, kurz behaarten Hochblättern > 2 
  | 
  
1 Pflanze niederliegend, Blütenstand mit lanzettlichen, borstig behaarten Hochblättern
| 
       
 
 V - X, Ruderalstellen, Ufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwildert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 30 groß,  
 
      Blüten in sehr schmalen Ähren 
 Krone 5-spaltig, blasslila, mit gekrümmter Röhre 
 Blätter gegenständig, gelappt oder gezähnt 
 
  | 
  
2 Pflanze aufrecht, sparrig verzweigt, Blütenstand ohne oder mit unscheinbaren, kurz behaarten Hochblättern
| Blüten in +/- doldigen Köpfchen > 3 
  | 
    
      Blüten in schmalen Ähren > 4 
  | 
  
3 Blüten in Köpfchen
| 
       
 
 VII - X, Zierpflanze, Schnittblumenfelder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert und oft invasiv in: 
  | 
    
       
 Pflanze bis 120 cm hoch und 90 cm breit 
 Blüten in vielblütigen, endständigen oder seitenständigen Köpfchen 
 Krone rosa bis hellviolett 
 Blätter gegenständig, scharf gesägt,
      halbstängelumfassend 
 
  | 
  
4 Blüten in sehr schmalen Ähren
| Pflanze 30 - 75 cm groß Ähren schmal, Blütenstandsachse im unteren Teil sichtbar Obere Blätter meist dreigeteilt, mit großer Endfieder > 5    | 
    Pflanze 70 - 150 cm groß Ähren breit, Blütenstandsachse nicht sichtbar Alle Blätter ungeteilt > 6 
  | 
  
5 Obere Blätter meist dreigeteilt, mit großer Endfieder
| 
       
 
 VII - IX, Ruderalstellen, Radwege
        Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 75 cm groß, ästig verzweigt 
 Blüten in sehr schmalen Ähren, Kronröhre gekrümmt 
 Blütenstandsachse im unteren Teil sichtbar 
 Krone 5-spaltig, blasslila, 4 Staubblätter: 2 kürzere und 2 längere 
 Kelchblätter verwachsen, drüsig- flaumig behaart,
      mit 5 Kelchzähnen 
 Früchte in 4 Klausen zerfallend Blätter gegenständig, vielgestaltig z.B. gezähnt 
 dreigeteilt mit großer Endfieder 
 oder fiederteilig 
 Stängel im oberen Teil drüsig 
 Stängel im unteren Teil 4- kantig, rau 
 
  | 
  
6 Alle Blätter ungeteilt
| 
       
 
 VI - IX, Ruderalstellen, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Ich habe die Pflanze in Deutschland und Italien verwildert gefunden. Sie wird als invasive Art gelistet. Es gibt mehrere Sorten: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 100 - 150 cm groß, 
 Pflanze ästig verzweigt 
 
      Blüten in schmalen Ähren 
 Krone 5-spaltig, blauviolett 
 Kelchblätter im unteren Teil verwachsen, behaart 
 Stängel 4- kantig, rau 
 Blätter scharf gesägt. mit keiligen Grund 
 Blätter beiderseits behaart 
 
  |