Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Juncus - Blätter weich, binsenartig, Blütenstände vielblütig, +/- endständig, Blüten in Rispen
der unverzweigte untere Teil deutlich länger als der obere blütentragende,
unterstes Tragblatt  überragt den Blütenstand, Perigonblätter stumpf, kürzer als die reife Kapsel

Verbreitung: Straßengräben, Wiesen
Stängel +/- zusammengedrückt
Perigonblätter deutlich kürzer als die reife Kapsel
> 1

   

Verbreitung: Salzgräben, Küsten
Stängel rund
Perigonblätter fast so lange wie die reife Kapsel
> 2

  
  Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

    

1       Perigonblätter deutlich kürzer als die reife Kapsel


Zusammengedrückte Binse 
(Juncus compressus
Jacq.)

VII - VIII,  Wiesen, Ruderalstellen, Teichränder, Gräben (0 - 2000 m)
                    Günzburg, Fahrradweg Augsburger Str., ca. 450 m ü.M. (05.06.2009)

Synonyme:
Platthalm-Binse, Knollen-Binse, 
Juncus gramineus Dumort, Juncus metzleri F. Schultz

English name:
Roundfruit Rush

Nom francais:
Jonc à tiges aplaties, Jonc à tiges comprimées

Nome italiano: 
Giunco compresso

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut, Niedersachsen streckenweise fehlend 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Malta, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan, Mongolia, Korea, Turkey, Iran, Iraq

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Etymologie:
- Juncus: lat. jungere = zusammen binden (Binsen wurden früher als Flechtmaterial verwendet)
- compressus: zusammengedrückt

 

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß

  

Unterstes Tragblatt 4 - 12 cm lang, den Blütenstand meist überragend

Blütenstand +/- locker, mit 3 - 6 Ästen und 10 - 50 Blüten

Blüten mit 6 Staubblättern, Antheren etwas größer als die Filamente, 
Griffel 0,5 - 1 mm lang, Narben 1 - 2,5 mm lang

Perigonblätter +/- stumpf, mit häutigem Rand, deutlich kürzer als die reife Kapsel, 
Kapsel +/- kugelig, ca. 3 mm im Durchmesser

Griffel halb so lang wie der Fruchtknoten
Narbe hell fleischrot, Staubbeutel 1,5 mal so lang wie die Staubfäden

Stängel mit 1 - 2 flachen, rinnigen Stängelblättern in der Mitte des Stängels

Stängel +/- zusammengedrückt, graugrün,
Öhrchen 0,5 - 1mm lang, stumpf

Grundblätter grasähnlich, flach, 1/3 bis fast so lang wie der Stängel

 

 

2      Perigonblätter fast so lange wie die reife Kapsel


Salz- Binse 
(Juncus gerardii
Loisel.)

VII - VIII,  Küsten, Salzwiesen (0 - 1650 m)
                     Botanischer Garten München, cult. (17.06.2013)
                    Artern, Solgraben, Thüringen (21.05.2013)

                    Olpenitz, Schleswig- Holstein, 10 m ü.M. (Julia Kruse 16.08.2010)

Synonyme:
Juncus attenuatus Viv., Juncus lesbiacus P. Candargy

English name:
Saltmeadow Rush

Nom francais:
Jonc de Gérard

Nome italiano: 
Giunco di
Gerard

Verbreitung in Deutschland:
Nord- und Ostseeküsten verbreitet; sehr zerstreut bis selten SO-Niedersachsen, S-Sachsen-Anhalt, Z-Brandenburg, N-Thüringen; sehr selten O-Nordrhein-Westfalen, Z-Hessen (Wetteau), verschollen nördliche Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl.), 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan, Mongolia, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Afghanistan,
Algeria, Morocco
USA, Canada, Greenland

Eingebürgert in:
Australia, , *New Zealand, 

Etymologie:
- Juncus: lat. jungere = zusammen binden (Binsen wurden früher als Flechtmaterial verwendet)
- gerardii: benannt nach John Gerard (1545 - 1612), englischer Botaniker

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß, Blütenstand vielblütig, 
mit 1 - 2 Tragblättern, die kürzer oder länger als der Blütenstand sein können


Photo und copyright Julia Kruse

Griffel 0,6 - 1mm lang, ca. so lang wie der Fruchtknoten, Narben 1,5 - 2 mm lang, rosa
6 Staubblätter, Staubbeutel ca. 3 mal so lang wie die Staubfäden


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Perigonblätter dunkelbraun, stumpf, fast so lang wie die reife Kapsel,
Kapsel oval


  Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel rund, mit 1 - 2 flachen, rinnigen Stängelblättern in der Mitte des Stängels,
grundständige Blätter grasähnlich, flach, 1/3 bis fast so lang wie der Stängel

Öhrchen 0,5 mm lang, stumpf


Photo und copyright Julia Kruse