Gattung: Zeitlose (Colchicum)
Zur Gattung gehören ca. 100 Arten.
| 
Frühjahrsblüher  Perigonblätter frei > 1 
  | 
    
Herbstblüher Perigonblätter zu einer langen Röhre verwachsen > 2 
  | 
  
1 Frühjahrsblüher, Perigonblätter frei
 II - IV, Bergwiesen, Zierpflanze
      (Parks, Gärten, Steingärten) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
  | 
      Blühende Pflanze 5 - 20 cm hoch 
 Im Frühjahr erscheinen die Blüten meist zusammen mit den Blättern 
 Blüten rosa, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 Griffel mit 3 Narben 
 Staubblätter am Grund der Platte der Perigonblätter
      ansetzend,  
 Perigonblätter frei, mit langen Nägeln, die im unteren Teil eine Röhre bilden 
 Früchte eiförmig, sitzend, mit 3 Fächern, vielsamig 
 Membranöse Hüllblätter und Blätter die Blüten anfangs einhüllend 
 Blätter zu 3 - 4 rosettig 
 Zwiebel 1 - 3 cm im Durchmesser, Hüllen braun, in einen langen Nacken auslaufend 
 
  | 
  
2 Herbstblüher, Perigonblätter zu einer langen Röhre verwachsen
 
 VIII- XI, Wiesen, Trockenrasen,
      Waldlichtungen (0 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 36 Etymologie: 
 
  | 
      Oberirdischer Teil der blühenden Pflanze 5 - 40 cm hoch 
 Ab August erscheinen die 
 krokusähnlichen hellvioletten Blüten, zur Blütezeit ohne Blätter; 
 Blüten meist einzeln, seltener zu 2 oder 3 
 Blüten mit 6 Staubblättern und 3 Griffeln, Fruchtknoten in der Erde liegend 
 Griffel vorne gekrümmt, so lang oder etwas länger
      als die Antheren, Narben herablaufend 
 Staubblätter 14 - 22 mm lang, Antheren 5 - 8 mm
      lang, gelb,  
 Blätter zu 3 - 4, +/- Blätter anfangs aufrecht, +/- steif, rinnig, ohne Knoblauchgeruch (Bärlauch: Blätter schlaff, flach, mit Knoblauchgeruch), erscheinen erst im Frühjahr (April) 
 Blätter breit lanzettlich, 180 - 400 mm lang, 30 - 48 mm breit, oft schraubig verdreht, 
 Kapsel eiförmig, 30 - 60 mm lang, auf Bodenhöhe oder bis zu 7 cm gestielt, zur Reifezeit im Frühsommer (Mai bis Juni) innerhalb des „Trichters“ aus meist drei Laubblättern 
 Samen eikugelig, 2 - 3 mm im Durchmesser, reif rotbraun 
 Hüllblatt weißlich, membranös, etwas länger als der Nacken der Hüllblätter 
 Zwiebel 3 - 4 cm lang, 2 - 3 cm breit, von rotbraunen,
      +/- ledrigen Hüllen umgeben, 
 
  |