Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Tulipa sylvestris

Äußere Perigonblätter außen gelb oder grün überlaufen
> 1

Äußere Perigonblätter außen rötlich überlaufen
> 2


Photo und copyright  Jose Quiles Hoyo

 

1     Perigonblätter außen gelb


Gewöhnliche Wild- Tulpe
(Tulipa sylvestris ssp sylvestris
L.)

IV- V, Weinberge, Obstgärten, Wälder (0 - 800 m)
            Zeil am Main, Weinberg, ca. 300 m ü.M. (12.04.2007)

Synonyme:
Wald- Tulpe
Tulipa gallica Loisel.

English name:
Wild Tulip

Nom francais:
Tulipe des bois, Tulipe sauvage

Nome italiano: 
Tulipano selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut NO-Baden-Württemberg, N-Thüringen, S-Sachsen-Anhalt, SO-Niedersachsen, untere Elbe; selten Sachsen, Mainfranken, Z-Franken; sehr selten Brandenburg, Z-Baden-Württemberg, Hessen, Pfalz, N-Eifel; Einzelfunde südliche Oberrheinebene, O-Nordrhein-Westfalen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: R (sehr selten) [Neophyt], Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 3 (gefährdet) [Neophyt], Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: 3 (gefährdet) [Neophyt], Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet) [Neophyt], Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet) [Neophyt], Thüringen: 3 (gefährdet) [Neophyt] 

Weltweite Verbreitung:
Spain, Italy, Sardinia, Sicily

Eingebürgert in:
Germany*, Austria*, 
England*, Netherlands*, Denmark*, Belgium*, Norway*, Sweden*,  Czech Republic*, Poland*, Lithuania*, Estonia*, Latvia

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Äußere Perigonblätter 4 - 6 cm lang, 8 - 18 mm breit
Staubblätter 4 - 9 mm lang

Äußere Blütenblätter gelb, oft grün überlaufen
Stängel oben mindestens 2,5 mm dick

Meist mit 3 Blättern, die im unteren Drittel des Stängels ansetzen
Blätter blaugrün, +/- aufrecht


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter 150 - 350 mm lang, 10 - 20 mm breit, linealisch- lanzettlich, kahl, +/- rinnig, 

 

 

2     Äußere Perigonblätter außen rötlich überlaufen


Südliche Wild- Tulpe
(Tulipa sylvestris ssp. australis
(Link) Pamp.)


Photo und copyright Jesús Vílchez

IV- V, Bergwiesen (800 - 2800 m)
            
L'Épine, Hautes-Alpes, 1582 m ü.M. (Franck Le Driant 30.05.2012)

Synonyme:
Südalpine Tulpe, Südliche Weinbergs- Tulpe
Tulipa australis Link (Name bei VPG), 
Tulipa celsiana DC., Tulipa pumila Moench

English name:
Southern Wild Tulip

Nom francais:
Tulipe australe

Nome italiano: 
Tulipano
di montagna

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France, Italy, Sardinia, Sicily, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, N- Aegaean Isl., Kiklades, Crete), , 
Bulgaria, Romania, Turkey, Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, 
Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, 

Eingebürgert in:
Austria*, 
England*, Belgium*, Denmark*, Netherlands*, Norway*, Sweden*, Poland*, 
USA*, Canada

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß


Photo und copyright  Franck Le Driant

Äußere Perigonblätter 2 - 4 cm lang, 5 - 9 mm breit
Staubblätter 3 - 4 mm lang


Photo und copyright  Franck Le Driant

Äußere Blütenblätter rötlich überlaufen
Stängel höchstens 2 mm dick


Photo und copyright  Franck Le Driant

Blätter zu 2 - 3, blaugrün, 1 - 2 cm breit


Photo und copyright  Franck Le Driant