Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Quellried (Blysmus)

Zur Gattung gehören 4 Arten.

Vorkommen: Nasse Wiesen und Moore
Blätter 3 - 4 mm breit, gekielt, Blütenstand mit 5 - 18 Ährchen
Hüllblatt meist länger als der Blütenstand
> 1

Vorkommen: Feuchte Salzwiesen an Nord und Ostsee
Blätter 1- 2 mm breit, nicht gekielt, Blütenstand mit 3 - 8 Ährchen
Hüllblatt meist kürzer als der Blütenstand
> 2


Photo und copyright Harald Geier

 

1     Hüllblatt oft länger als der Blütenstand


Flaches Quellried
(Blysmus compressus
(L.) Panz. ex Link)

VI - VII, Nasse Wiesen, Quellmoore (500 - 2100 m)
                Pfronten, Wasenmoos, Bayern, ca. 890 m ü.M. (22.06.2012)

Synonyme:
Platthalm- Quellried, Flache Quellbinse,
Schoenus compressus L., Scirpus compressus (L.) Pers. 

English name:
Flat Sedge

Nom francais:
Blysme comprimé

Nome italiano: 
Lisca minore

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Voralpenland verbreitet; zerstreut Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Restgebiet selten, Nordwesten meist nur Altfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan, Pakistan, Nepal, India,  China, Iran, Iraq, Lebanon, Bhutan

Etymologie:
- Blysmus: von griech.  blyzein für „fließen“ (wächst meist in Quellen)
- compressus: zusammengedrückt

 

 

 

 

Pflanze grasgrün, 6-  40 cm hoch

Blütenstand zweizeilig, mit 5 - 18 rotbraunen Ährchen

Stängel im oberen Teil dreikantig, etwas zusammengedrückt, 
Hüllblatt oft länger als der Blütenstand

Blüten mit 3 - 6  Perigonborsten, Spelzen lanzettlich, spitz


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Perigonborsten rückwärts rau


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Bildet unterirdische Rhizome, Blätter  kürzer als der Stängel


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter flach, 3 - 4 mm breit, oberseits flach oder schwach rinnig, unterseits gekielt, fleischig

Blatthäutchen kurz und gestutzt.


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2      Hüllblatt kurz, spelzenartig


Rotbraunes Quellried
(Blysmus rufus
(Huds.) Link)


Photo und copyright Harald Geier

VI - VII, Feuchte Salzwiesen
                Amrum (Harald Geier 22.06.2024)

Synonyme:
Blysmopsis rufa (Huds.) Oteng-Yeb. (Name in Flora Germanica)

English name:
Saltmarsh Sedge

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Ostseeküste, selten Nordseeküste. Erloschen im Binnenland

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Germany
England; Ireland; Denmark; Netherlands; Finland; Norway; Sweden; Poland; Estonia; Latvia; Russia; Kazakhstan; Uzbekistan; Kyrgyzstan; Tajikistan; China; Mongolia; India;
Alaska; Canada

Etymologie:
- Blysmus: von griech.  blyzein für „fließen“ (wächst meist in Quellen)
- rufus: rotbraun, rostrot

 

 

 

 

 

 

Pflanze graugrün, 5 - 30 cm groß
Blätter kürzer als der Stängel, bildet lange unterirdische Ausläufer


Photo und copyright Harald Geier

Stängel auch im oberen Teil +/- rund, Blütenstand 1 - 2 cm groß, mit 3 - 8 Ährchen
Hüllblatt des Blütenstandes meist kürzer als der Blütenstand ist (max. 3 cm)


Photo und copyright Harald Geier

Blüten mit 3 weichhaarigen Perigonborsten

Blätter 1 - 2 mm breit, flach oder schwach rinnig, nicht gekielt
Mündung der Blattscheide mit ausgeprägtem Hautkragen.


Photo und copyright Harald Geier