Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Bau einer Iris


Alle Schwertlilien besitzen 6 Blütenblätter, die im unteren Teil verwachsen sind:
3 innere Blütenblätter, die oft aufrecht stehen (= "Domblätter" engl. standarts) und  3 äußere Blütenblätter (= "Hängeblätter" engl. falls). Über jedem „Hängeblatt“ steht ein  wie ein Blütenhüllblatt geformter und gefärbter zweiteiliger Narbenast (engl. style- branch). Schiebt man diesen Narbenast nach oben kommt ein einzelnes Staubblatt (engl. stamen) zum Vorschein, welches vorher zwischen Hängeblatt und Narbenast eingeklemmt war. Die Hänge- und Domblätter sind +/- deutlich in Platte (engl. limb) und Nagel (engl. claw) gegliedert.

   

Die Blüten werden von einem oder mehreren, oft aufgeblasenem Hüllblättern (engl. spathes) umgeben. Die Hüllblätter sind die Tragblätter der Blütenknospe. 

Oft umgeben die Hüllblätter den gesamten unteren Bereich der Perigonblätter. Entfernt man die Hüllblatter, wird der Fruchtknoten (engl. ovary), sichtbar, der auf einem +/- langen Blütenstiel (engl. pedicel) sitzt und von einem Hypanthium (engl. hypanthium) gekrönt wird. Im oberen Teil kann der Fruchtknoten verschmälert sein und enthält in diesem Bereich keine Samen

           
Photo und copyright Julia Kruse                                                                                                                        Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Die Schwertlilien werden von einigen Autoren (z.B. Flora Iberica) in 5 Gattungen eingeteilt:
Die Arten der Gattungen Xiphion und Juno besitzen Zwiebeln (engl. bulb), die Arten der Gattung Iris, Chamaeiris und Limniris Rhizome (engl. rhizome).


Rhizom von Iris germanica