Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Wiesenhafer (Helictotrichon)

Zur Gattung gehören ca. 100 Arten.

Blattspreiten der Grundblätter borstlich, ca. 1 mm breit
auf der Oberseite stark gerippt
> 1

 

Blattspreiten der Grundblätter 2 - 4 mm breit,
auf der Oberseite glatt
> 2

 

 

1     Blattspreiten der Grundblätter borstlich, ca. 1mm breit auf der Oberseite stark gerippt


Parlatores Wiesenhafer
(Helictotrichon parlatorei)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Steinrasen
                   Pfronten, Aggenstein

Andere Namen:
Avena parlatorei Woods, Avena setacea Parl. non Vill., Avenastrum parlatorei (Woods) Beck, 
Avenula hostii (Boiss. & Reut.) Dumort., Avena sempervirens

Verbreitung in Deutschland:
Zentrale Alpen selten und lokal, 
Einzelvorkommen östliche Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Italy, former Yugoslavia

 

 

 

 

Pflanze 40 - 150 cm groß
dicht horstig wachsend


Photo und copyright Michael Hassler

Rispe 9 - 15 cm lang, 
untere Rispenäste zu 1 - 3, mit je 5-8 Ährchen


Photo und copyright Michael Hassler

Ährchen 2 - 3- blütig, 9 - 12 mm lang, goldgelb, meist violett überlaufen, jedes Blütchen mit einer geknieten Granne,
Ährchen deswegen mit 2 - 3 Grannen


Photo und copyright Michael Hassler

Ährchenachse dicht behaart

Blattscheiden kahl oder kurz behaart,
Ligula 3 - 6 mm lang, spitz, häutig

Halmblätter 2 - 4 mm breit

Blattspreiten der Erneuerungssprosse borstlich, im Querschnitt U- förmig, ca. 1 mm breit, auf der Oberseite stark gerippt

 

 

 

2     Blattspreiten der Grundblätter 2 - 4 mm breit, auf der Oberseite glatt

Untere Rispenäste meist zu 5
Blätter und Blattscheiden meist kurzzottig
> 3

Untere Rispenäste meist zu 1 - 2
Blätter und Blattscheiden rau, aber kahl
> 4

 

3      Untere Rispenäste meist zu 5, Blätter und Blattscheiden meist kurzzottig


Flaumiger Wiesenhafer 
(Helictotrichon pubescens
(Huds.) Dumort.)

V - VI, Wiesen, Ruderalstellen
             Reisensburg, Vordere Brenne
             Wertingen

Zu den Unterarten

Synonyme:
Avena pubescens Huds., Avena pubescens var. insubrica Asch. & Graebn., Avena triantha Reichard, Avenastrum insubricum (Asch. & Graebn.) Fritsch, Avenastrum pubescens (Huds.) Opiz, Avenochloa pubescens (Huds.) Holub, Avenula pubescens (Huds.) Dumort., Avena laevigata Schur, Avena lucida Bertol., Avena pubescens ssp. laevigata (Schur) Asch. & Graebn., Avena pubescens var. alpina Gaud., Avenochloa pubescens ssp. laevigatum (Schur) Soó, Avenula pubescens ssp. laevigata (Schur) Holub 

English name:
Downy Alpine Oatgrass

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordwesten selten oder fehlend 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France,  Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Norway, Poland, Romania, ?Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, China, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Mongolia, Turkey, *USA, *Canada

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Rispe ausgebreitet, die unteren Äste meist zu 5

Ährchen groß (10 - 20 mm lang),
meist mit 3 Grannen, wenigstens eine Hüllspelze so lang wie das Ährchen

Granne gleichmäßig dick
Ährchenachse zwischen den Blütchen kahl

Blatthäutchen 5 - 7 mm lang

Untere Blätter und Blattscheiden zottig behaart oder kahl

  

 

 

4    Untere Rispenäste meist zu 1 - 2, Blätter und Blattscheiden rau, aber kahl

Blühzeit: Juli - August, Alpenpflanze
Ährchen meist mit 5 Grannen, 10 - 13 mm lang
Hüllspelze violett/grün
> 5

Blühzeit: Mai - Juni
Ährchen mit 3 - 5 Grannen, 15 - 30 mm lang
Hüllspelze silberweiß
> 6

 

5    Ährchen meist mit 5 Grannen, 10 - 13 mm lang, Hüllspelze violett/grün


Bunter Wiesenhafer
(Helictotrichon versicolor)

VII - VIII, Alpine Magerrasen
                   Timmelsjoch

Synonyme:
Bunthafer
Avena scheuchzeri All., Avena versicolor Vill., Avenochloa versicolor (Vill.) Holub, 
Avenula versicolor (Vill.) Lainz, Helictochloa versicolor

Verbreitung in Deutschland:
Selten Alpen (vor allem Westen, nur Einzelfunde Berchtesgadener Alpen)

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet
Bayern: R (sehr selten)

Weltweite Verbreitung:
Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien (Apennin)
Balkan, Tschechien, Bulgarien, Polen, Spanien, Rumänien, Russland

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Untere Rispenäste meist zu 1 - (2)

Ährchen 10 - 13 mm lang, meist mit 5 Grannen

Hüllspelze violett/grün, mit goldgelbem Hautrand

Granne im unteren, gedrehten Teil bandartig flach

Ährchenachse zwischen den Blütchen behaart

Ligula aller Blätter etwa gleich lang
Untere Blätter und Blattscheiden kahl

Blattscheiden im unteren Drittel geschlossen

 

 

6    Ährchen mit 3 - 5 Grannen, 15 - 30 mm lang, Hüllspelze silberweiß


Echter Wiesenhafer
(Helictotrichon pratense)

V - VI, Trockenrasen, lichte Wälder
             Eselsburger Tal (19.06.2013)

Synonyme:
Avenula pratensis
Avena pratensis L., Avenastrum pratense (L.) Opiz, Avenastrum pratense var. hirtifolium Podp., Avenochloa pratensis (L.) Holub, Avenochloa pratensis ssp. hirtifolia (Podp.) Holub

English name:
Meadow Oat Grass

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig S-Weserbergland, SO-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Franken, Bayern, Schwäbische Alb, Neckarbecken; selten Nordosten, Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Eifel, Süderbergland; fehlt Nordwesten und Niederrhein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, 
Belgium, England, Czech republic, Poland, Romania
Denmark, Holland, Finland, Norway, Sweden
Russia

 

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Untere Rispenäste meist zu 1 - (2)

 

Ährchen 15 - 30 mm lang, mit 3 - 5 Grannen

Hüllspelze 3- nervig, silberweiß

 

Granne im unteren, gedrehten Teil bandartig flach

 

Ährchenachse zwischen den Blütchen behaart

 

Ligula der oberen Halmblätter 2 - 3 mal so lang wie die der unteren Halmblätter oder der sterilen Triebe

 

Untere Blätter und Blattscheiden kahl

Blattscheiden bis zum Grund offen