Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Hundswurz (Anacamptis)

Zur Gattung gehören ca. 20 Arten.

Blüten rosa bis dunkelpurpurrot, ungefleckt, am Lippengrund mit 2 Auswüchsen
Sporn fädlich
> 1

   

Blüten braunrot oder lila, gefleckt, am Lippengrund ohne Auswüchse
Sporn walzlich
> 2

  

 

1     Blüten rosa bis dunkelpurpurrot, ungefleckt, am Lippengrund mit 2 Auswüchsen


Pyramiden- Hundswurz
(Anacamptis pyramidalis
(L.) Rich.)

VI - VII, Halbtrockenrasen
                Schießplatzheide Augsburg
                Kissinger Heide
                Michaelsberg

Synonyme:
Pyramiden- Spitzorchis, Pyramidenorchis, Spitzorchis, Kammstendel
Pyramidenstendel
Aceras pyramidalis (L.) Rchb. f.; Anacamptis condensata C. Koch; Anacamptis durandi Breb.; xNeotinacamptis durandii (Bréb.) B.Bock; Orchis appendiculata Stokes; Orchis bicornis Gilib.; Orchis condensata Desf.; Orchis duquesnii Nym.; Orchis pyramidalis L.; incl. Anacamptis urvilleana Somm. & Gatto

English name:
Pyramidal Orchid

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Baden-Württemberg (Rheinebene, Z-Neckarbecken, Schwäbische Alb, Hegau/Hochrhein), Saarland, Umg. Trier; selten NO-Baden-Württemberg, C-Pfalz, Eifel; sehr selten und vielerorts verschwunden Nordrhein-Westfalen, Hessen, Franken, SO-Niedersachsen, Thüringen, Niederbayern (hier vor allem unterer Lech); Einzelfunde C-Brandenburg, NO-Mecklenburg-Vorpommern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, Karpathos, Kasos, Rhodes,
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Ireland,  Netherlands,  Hungary, Portugal, Malta, Poland, Romania,  Scandinavia, Sweden, European Turkey, Crimea, Estonia, Russia (European Russia), Ukraine, Tunisia, Algeria, Morocco, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Cyprus, asiatic Turkey,  Caucasus, Transcaucasus, N-Iran, Iraq, S-Azerbaijan (Talysh)

In der Languedoc gibt es eine Sippe mit langen, walzlichen Blütenständen!

 

 

 

Pflanze 20 - 60 groß

Blütenstand dichtblütig, an einem langen Stängel befindlich


Dunkle Variante der Lechauen

Blütenstand im Aufblühen pyramidenförmig, später zylindrisch bis eiförmig


Helle Variante vom Michaelsberg und Taubergießen

Blüten leuchtend hellrot bis dunkel-purpurrot

  

Besonders die kräftige purpurrote Farbe lässt sich fotografisch kaum wiedergeben

Lippe 3- spaltig,  am Grund mit 2 kleinen Auswüchsen

Blüten mit langem, dünnen Sporn

Stängel mit 5 - 12 nach oben kleiner werdenden Blättern,
den Stängel oft umgebend

 

 

2     Blüten braunrot oder lila, gefleckt, am Lippengrund ohne Auswüchse

Blüten braunrot
> 3

Blüten lila, Lippe breit
> 4

 

3     Blüten braunrot


Wanzen- Hundswurz 
(Anacamptis coriophora
(L.) Batem., Pridgeon & M. W. Chase)

VI,  Trockenrasen
        Hurlacher Heide
        Wehringer Heide

Synonyme:
Orchis coriophora L. (Name in der Flora Helvetica)
Anteriorchis coriophora (L.) E. Klein & D. Strack; Herorchis coriophora (L.) Tyteca & D. Klein; Orchis cimicina Crantz; Orchis coreosmus St. Lag.;  Anacamptis coriophora ssp. nervulosa (Sakalo) Mosyakin & Tymch.; Orchis coriophora var. nervulosa (Sakalo) Bordz.; Orchis coriophora var. subsancta M. Balayer; Orchis nervulosa Sakalo; Orchis polliniana Spreng.

English name:
Bug Orchid

Nom francais:
Orchis punaise

Nome italiano:
Orchide cimicina

Verbreitung in Deutschland:
Früher Mitte und Süden zerstreut, heute fast überall verschwunden, Restvorkommen nur W-Schwarzwald, S-Bayern

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
+Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia,  +Netherlands, Hungary,  +Luxemburg,  Poland, Romania, ?Lithuania, Belarus, Russia (European Russia), Ukraine, Moldavia, Crimea, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, N-Iraq, Iran

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß
Blütenstand 7 - 18 cm lang, mit 18 - 40 Blüten

Blüten bräunlichrot, Lippe oft etwas grünlich

Sepalenhelm geschlossen, mit schnabelartiger Spitze

Petalen und Sepalen braunrot, einen Helm bildend
Lippe 3-lappig, braunrot, Mittellappen ungeteilt, abwärts gebogen, Mitte hell mit roten Punkten

Sporn kegelförmig, abwärtsgerichtet,
Tragblätter länger als der Fruchtknoten, ca. 1 cm lang, meist rot überlaufen

Stängel mit 2 - 3 Scheidenblättern

Am Grund mit 2 - 4 Rosettenblätter

 

 

4     Blüten lila, Lippe breit

Stängel nur mit Scheidenblättern, Blattrosette vorhanden
Seitliche Sepalen grünlich geadert, nach vorne stehend
> 5

Seitliche Sepalen nicht grünlich, nach oben abstehend
> 6


Photo und copyright Marco Klüber

 

5      Seitliche Sepalen grünlich geadert, nach vorne stehend


Kleines Knabenkraut 
(Anacamptis morio
(L.) Batem., Pridgeon & M. W. Chase)

V, Trockenrasen
      Königsbrunner Heide (13.05.2006)
      Garchinger Heide (07.05.2008)
      Michaelsberg (13.05.2008)
      Kissinger Bahngrube (14.05.2008)
      Riegelberg (17.05.2012)

Synonyme:
Orchis morio L. (Name in der Flora Helvetica)

English name:
Green-veined Orchid

Nom francais:
Orchis bouffon

Nome italiano:
Orchide minore, Giglio caprino

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland; nördlich davon stark zurückgehend und fast überall verschwunden; nur Altfunde Norden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands, Hungary, +Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, European Turkey, Crimea, Estonia, Lithuania, Latvia, Belarus, Russia (European Russia), Ukraine, Moldavia, Caucasus, Transcaucasus, Morocco

Hellere Variante:

 

Pflanze 8 - 25 cm groß
früh blühend (Ende April - Anfang Mai)

Blütenstand zylindrisch, mit 7 - 22 Blüten

Sporn zylindrisch, waagrecht oder aufwärts gebogen
stumpf, 7 - 10 mm lang

Lippe breiter als lang, kaum 3- lappig, mit heller Mittelzone, die mit roten Saftmalen gezeichnet ist

Seitliche Sepalen stumpf, grün gestreift

Am Stängel befinden sich 3 - 6 Scheidenblätter, von denen das oberste fast bis zur Blütenähre reicht

Mit 5 - 8 ungefleckten, breit- lanzettlichen Rosettenblätter, 
die entlang des Mittelnervs nach oben gefaltet sind

 

 

6      Seitliche Sepalen nicht grünlich, nach oben abstehend


Sumpf- Knabenkraut
(Anacamptis palustris
(Jacq.) Batem., Pridgeon & M. W. Chase)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Moorwiesen
                Hanhofen, Rheinland- Pfalz (Michael Hassler 24.05.2004)
                Landkreis Uckermark, Brandenburg (Oliver Heyers 27.06.2021)

Synonyme:
Orchis palustris Jacq. (Name in der Flora Helvetica)
Orchis laxiflora ssp. palustris (Jacq.) Bonnier & Layens 

English name:
Bog Orchid

Nom francais:
Orchis des marais

Nome italiano: 
Orchidea palustre

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und meist verschwunden Oberrheinebene, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, O-Vorpommern, Niederbayern bis O-Voralpenland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, +Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
+Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Hungary, Norway, Sweden, Tunisia, Turkey

Albino:


Photo und copyright Oliver Heyers "Garibaldi"

 

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß


Photo und copyright Marco Klüber

Ähre locker, wenigblütig


Photo und copyright Marco Klüber

Sepalen aufrecht abstehend


Photo und copyright Marco Klüber

Lippe rundlich und mehr oder weniger deutlich dreilappig,
mit hellem Zentrum und schwacher Zeichnung

Mittellappen der Lippe oft in zwei auseinander strebende, abgerundete Enden geteilt, die an die Schwanzfedern eines Birkhahns erinnern (nicht bei allen Blüten ausgeprägt!)

Sporn zylindrisch, +/- waagrecht


Photo und copyright Marco Klüber

Deckblatt 3- nervig, laubblattartig, zumindest teilweise länger als der Fruchtknoten

Stängel mit 4 - 5 gleichmäßig verteilten, steil aufrecht gestellten Blättern


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter lineal- lanzettlich, ungefleckt, spitz, ohne Blattrosette


Photo und copyright Marco Klüber