Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Dreizack (Triglochin)

Zur Gattung gehören 12 Arten.

Blütentraube locker
 Frucht linealisch, 3- teilig
> 1

Blütentraube dicht
Frucht eiförmig, 6- kantig
> 2

                                                                                             

1     Blütentraube locker, Frucht linealisch, 3- teilig


Sumpf- Dreizack
(Triglochin palustris
L.)

VI - IX, Ufer, Moore, nasse Weiden (400 - 2400 m)
              Günzburg, Mooswaldsee, ca. 450 m ü.M. (09.09.2008)
              Rofenhöfe, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (22.07.2012)

Synonyme:
Triglochin andina Phil.,
Triglochin andina Phil.

English name:
Marsh Arrowgrass

Nom francais:
Troscart des marais

Nome italiano: 
Giucastrello alpino

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber nur Norden mäßig häufig, Mitte und Süden selten; Rheinebene und Kölner Bucht fast verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Montenegro, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Albania, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, 
Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Korea, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Mongolia, Japan, China, Tibet, Turkey, Iran, Iraq, Afghanistan, Bhutan, Sikkim, Nepal, Pakistan, India, 
Morocco, 
New Zealand, 
USA, Canada, Greenland, Chile, Argentina

Etymologie:
- Triglochin: tria = drei, glochis = Spitze
- Palustris: im Sumpf lebend

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

Perigon mit 3 inneren und 3 äußeren ca. 2,5 mm langen Perigonblätter

Blüten mit 3 fedrigen , weißen oder hellvioletten Narben


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Staubblätter ohne Filamente, von den schiffchenförmigen Perigonblättern verdeckt,
Staubbeutel 1,5 mm lang, nierenförmig


Photo und copyright Andrea Moro

Perigonblätter bald hinfällig, Frucht linealisch, 3-teilig
(namensgebend für die Gattung: tria = 3, glochin = Spitze)

Frucht bei Reife von unten her spreizend


Photo und copyright Muriel Bender

Grundblätter grasartig linealisch

 

 

2     Blütentraube dicht, Frucht eiförmig, 6- teilig


Strand- Dreizack
(Triglochin maritima
L.)

VI - IX, Salzwiesen (0 - 200 m)
              Artern, Solgraben, Thüringen, 125 m ü.M. (21.05.2013)

Synonyme:
Salz- Dreizack
Triglochin maritimum L., Triglochin ani K. Koch

English name:
Seaside Arrowgrass

Nom francais:
Troscart maritime

Nome italiano: 
Giuncastrello marino

Verbreitung in Deutschland:
Nord- und Ostseeküsten verbreitet; ziemlich selten und stark zurückgehend Brandenburg, N-Thüringen, Sachsen-Anhalt, SO-Niedersachsen; Einzelfunde Wetterau, O-Nordrhein-Westfalen; verschollen Saarland und nördliche Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3- (gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Sweden, Faroer Isl., 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Isl., Norway, Poland, Romania, Bulgaria, 
Turkey, Iran, Afghanistan, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Mongolia, Korea, Japan, China, Tibet, Bhutan, Sikkim, Nepal, Pakistan, India, 
Tunisia,  
Mexico, Chile, Argentina, Bolivia, USA, Canada

Die Pflanze wird von den Anwohnern des Wattenmeeres geerntet und als Gemüse verwendet (Röhrkohl).

Etymologie:
- Triglochin: tria = drei, glochis = Spitze
- maritimum: vom Meer

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß

Blüten und Früchte in langen, dichten Trauben

Perigon mit 3 inneren und 3 äußeren ca. 2,5 mm langen Perigonblätter
Blüten mit 6 fedrigen , weißen oder hellvioletten Narben

Staubblätter ohne Filamente, von den schiffchenförmigen Perigonblättern verdeckt,
Staubbeutel 1,5 mm lang, nierenförmig, 

Früchte eiförmig, 6-teilig, mit den Resten der 6 Narben

Frucht bei Reife nicht von unten her spreizend


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter grasartig, linealisch

Grundblätter halbrund, 70 - 300 mm lang, 1 - 4 mm breit