Weiden: Zwergsträucher (maximal 1,5 m groß), Blattunterseite behaart
| Wild nur in Österreich und der Schweiz Strauch mit oberirdischem Stämmchen Blätter oberseits +/- runzlig, unterseits weißfilzig > 2
|
Nur die Seitentriebe oberirdisch Blätter oberseits +/- glatt, unterseits seidenhaarig > 3
|
2 Blätter unterseits weißfilzig
|
II- V, Alpine Schotterhalden, Bachufer (1800 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
30 - 150 cm großer Strauch
Knospen auffällig rötlich, Kätzchen mit den Blättern erscheinend
Staubbeutel anfangs purpurn oder rötlich, dann gelb
Früchte behaart, Griffel lang
Blätter ca. 2 mal so lang wie breit, oberseits zunächst behaart
Blätter oberseits später verkahlend, grün, +/- runzlig, glänzend
Blätter unterseits bleibend weißfilzig
Äste kurz, dick, bogig aufsteigend
|
3 Blätter unterseits seidenhaarig
|
IV- V, Moore, Moorwiesen, Weiden, Heiden Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
20 - 100 cm großer Strauch
Kätzchen vor den Blättern entwickelt (= vorlaufend)
Staubfäden vollständig getrennt, Staubbeutel anfangs purpurn oder rötlich, dann gelb, zuletzt schwärzlich
Fruchtknoten seidig behaart, Deckblätter der weiblichen Blüten 2- farbig
Weibliche Kätzchen 1 - 2 cm lang, Griffel > 1 mm, meist so lang wie die Narbenäste
Fruchtknoten gestielt, Stiel höchstens halb so lang wie der Fruchtknoten
Blätter je nach Unterart linealisch lanzettlich oder
Blätter eiförmig
Blätter unterseits behaart
|