Gattung: Ölweide (Elaeagnus)
Zur Gattung gehören ca. 45 Arten.
Blätter lanzettlich, 5 mal so lang wie breit > 1 |
Blätter +/- eiförmig, 3 mal so lang wie breit > 2 |
1 Blätter lanzettlich, 5 mal so lang wie breit
V - VI, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten im Handel: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 10 m groß Junge Zweige durch Sternhaare silberweiß, Blüten zwittrig, gelb, bis 10 mm im Durchmesser, aufrecht, Kronblätter fehlen, Kelchröhre glockig, mit 4 dreieckigen, spitzen Kelchzipfeln,
Blüten 4 Staubblätter, Fruchtknoten mit 1 fädlichen Griffel,
Früchte ca. 1 - 2 cm lang, oval, essbar Früchte später gelblich Früchte enthalten einen Steinkern, der 5 - 6 mm lang und 3 mm breit ist Ältere Zweige meist bedornt Blätter lanzettlich (8 - 25 mm breit, 40 - 80 mm lang), oberseits reichlich mit silbernen Schildhaaren besetzt, spitz oder stumpf, Basis +/- keilförmig Blattunterseite silbern, dicht mit Schildhaaren besetzt
Borke graubraun streifenrissig
|
2 Blätter +/- eiförmig, 3 mal so lang wie breit
Blätter auf der Oberseite
bleibend schülfrig silbern, reife Früchte silbrig, mehlig > 3
|
Blätter auf der Oberseite
verkahlend, grün reife Früchte rot, saftig > 4 |
3 Blätter auf der Oberseite bleibend schülfrig silbern, reife Früchte silbrig, mehlig
V - VI,
Ruderalstellen, Straßen- und Autobahnränder (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 1 - 3 m hoch Blüten groß, gelb, abwärts gebogen
Kelchröhre kurz, mit 4 schmal dreieckigen Kelchzipfeln,
Früchte silbrig, 12 - 14 mm lang, Fruchtfleisch trocken- mehlig,
ungenießnar
Junge Zweige rostfarben, ohne Dornen Blätter elliptisch (2 - 20 cm lang, bis 4,5 cm breit), spitz oder stumpf Blätter oberseits bleibend mit silbernen Schildhaaren besetzt
Blätter unterseits mit eingesprengten bräunlichen Schuppen
|
4 Blätter auf der Oberseite verkahlend, grün, reife Früchte rot, saftig
Zweige mit Dornen Kronröhre ca. 2 x so lang wie die Kronzipfel > 5 |
Zweige ohne
Dornen Kronröhre kaum länger als die Kronzipfel > 6 |
5 Zweige mit Dornen, Kronröhre ca. 2 x so lang wie die Kronzipfel
V - VI, Ziergehölz Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In einigen Ländern invasiv (z.B. USA)
|
Pflanze 1 - 4 m hoch Junge Zweige gelblich oder silbrig
Blüten groß, weiß bis fahlgelb, 4 Kelchzipfel, 4 Staubblätter Kronröhre ca. 2 x so lang wie die Kronzipfel Junge Früchte silbrig- braun Ältere Früchte rot, essbar Ältere Zweige oft mit Dornen Blätter elliptisch, bis 7 cm lang, oberseits mit wenigen silbrigen Schuppen unterseits silbrig- grün
|
6 Zweige ohne Dornen, Kronröhre kaum länger als die Kronzipfel
IV - VI, Ruderalstellen, Ziergehölz Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 1 - 4 m groß
Ältere Zweige ohne Dornen
Junge Zweige rostfarben- schülferig
Blüten zu 1- 2, weiß, im Verblühen gelb, 1 - 1,5 cm lang, Kronröhre kaum länger als die Zipfel Früchte rot, länglich oder rund, an langen Stielen hängend
Blätter elliptisch (bis 45 mm breit), oberseits reichlich mit silbernen Schildhaaren besetzt
Blätter oberseits schnell verkahlend
Blätter unterseits silbrig, ohne oder mit wenigen braunen Schüppchen
|