Gattung: Ölweide (Elaeagnus)
Zur Gattung gehören ca. 45 Arten.
| Blätter lanzettlich, 5 mal so lang wie breit > 1 
 | Blätter +/- eiförmig, 3 mal so lang wie breit > 2 
 | 
1 Blätter lanzettlich, 5 mal so lang wie breit
| 
 
 V - VI, Ruderalstellen  Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten im Handel: Etymologie: 
 
 
 
 | Pflanze 3 - 10 m groß 
 Junge Zweige durch Sternhaare silberweiß, 
 Blüten zwittrig, gelb, bis 10 mm im Durchmesser, aufrecht, Kronblätter fehlen, Kelchröhre glockig, mit 4 dreieckigen, spitzen Kelchzipfeln, 
 Blüten 4 Staubblätter, Fruchtknoten mit 1 fädlichen Griffel, 
 Früchte ca. 1 - 2 cm lang, oval, essbar 
 Früchte später gelblich 
 Früchte enthalten einen Steinkern, der 5 - 6 mm lang und 3 mm breit ist 
 Ältere Zweige meist bedornt 
 Blätter lanzettlich (8 - 25 mm breit, 40 - 80 mm lang), 
 oberseits reichlich mit silbernen Schildhaaren besetzt, spitz oder stumpf, Basis +/- keilförmig 
 Blattunterseite silbern, dicht mit Schildhaaren besetzt 
 Borke graubraun streifenrissig 
 
 | 
2 Blätter +/- eiförmig, 3 mal so lang wie breit
| Blätter auf der Oberseite
      bleibend schülfrig silbern, reife Früchte silbrig, mehlig > 3 
 | Blätter auf der Oberseite
      verkahlend, grün reife Früchte rot, saftig > 4 
 | 
3 Blätter auf der Oberseite bleibend schülfrig silbern, reife Früchte silbrig, mehlig
| 
 
 V - VI,
      Ruderalstellen, Straßen- und Autobahnränder (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 | Pflanze 1 - 3 m hoch 
 Blüten groß, gelb, abwärts gebogen 
       
      Kelchröhre kurz, mit 4 schmal dreieckigen Kelchzipfeln, 
 Früchte silbrig, 12 - 14 mm lang, Fruchtfleisch trocken- mehlig,
      ungenießnar 
 Junge Zweige rostfarben, ohne Dornen 
 Blätter elliptisch (2 - 20 cm lang, bis 4,5 cm breit), spitz oder stumpf 
 Blätter oberseits bleibend mit silbernen Schildhaaren besetzt 
 Blätter unterseits mit eingesprengten bräunlichen Schuppen 
 
 | 
4 Blätter auf der Oberseite verkahlend, grün, reife Früchte rot, saftig
| Zweige mit Dornen Kronröhre ca. 2 x so lang wie die Kronzipfel > 5 
 | Zweige ohne
Dornen Kronröhre kaum länger als die Kronzipfel > 6 
 | 
5 Zweige mit Dornen, Kronröhre ca. 2 x so lang wie die Kronzipfel
| 
 
 V - VI, Ziergehölz Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In einigen Ländern invasiv (z.B. USA) 
 | Pflanze 1 - 4 m hoch 
 Junge Zweige gelblich oder silbrig 
       Blüten groß, weiß bis fahlgelb, 4 Kelchzipfel, 4 Staubblätter 
 Kronröhre ca. 2 x so lang wie die Kronzipfel 
 Junge Früchte silbrig- braun 
 Ältere Früchte rot, essbar 
 Ältere Zweige oft mit Dornen 
 Blätter elliptisch, bis 7 cm lang, oberseits mit wenigen silbrigen Schuppen 
 unterseits silbrig- grün 
 
 | 
6 Zweige ohne Dornen, Kronröhre kaum länger als die Kronzipfel
| 
 
 IV - VI, Ruderalstellen, Ziergehölz Synonyme: English name: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: | Pflanze 1 - 4 m groß 
 Ältere Zweige ohne Dornen 
       Junge Zweige rostfarben- schülferig 
       Blüten zu 1- 2, weiß, im Verblühen gelb, 1 - 1,5 cm lang, Kronröhre kaum länger als die Zipfel 
 Früchte rot, länglich oder rund, an langen Stielen hängend 
 Blätter elliptisch (bis 45 mm breit), oberseits reichlich mit silbernen Schildhaaren besetzt 
 Blätter oberseits schnell verkahlend 
 Blätter unterseits silbrig, ohne oder mit wenigen braunen Schüppchen 
 
 |