Wacholder - Blätter nadelförmig, +/- stechend, in 3- blättrigen Quirlen
|
Zierpflanze Quirle sehr eng stehend, Alte, braun gewordene Nadeln oft bleibend > 1
|
Wildpflanzen, jedoch oft auch in Gärten Quirle weiter auseinander stehend Alte, braun gewordene Nadeln abfallend > 2
|
1 Quirle sehr eng stehend
IV - V, Gärten, Parks Synonyme: English name: Nom francais: Italian names: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mehrere Sorten:
'Meyeri': In Deutschland häufig anzutreffen, wird bis zu 3 Meter hoch. Ich hatte die Pflanze im Garten und habe mich ständig über die stechenden Nadeln geärgert, die überall im Gras lagen und das Barfußlaufen zur Qual machten! Die Wildpflanze ist wie die Sorte 'Blue Star'
ein Zwergstrauch!
|
Bis 3 m großer Strauch
Pflanze zweihäusig: Zapfen beerenartig Quirle sehr eng stehend, stahlfarben, zerrieben nach Wachs riechend
Nadelbasis etwas am Zweig herablaufend
Nadeln stechend,
Borke grau bis rotbraun
|
2 Quirle weiter auseinanderstehend
|
Aufrechter bis 12 m hoher
Strauch Nadeln starr, 10 - 15 mm lang, stechend Vorkommen: Wacholderheiden > 3
|
Niedriger bis 80 cm hoher Strauch Nadeln gebogen, 4 - 8 mm lang, wenig stechend Alpine Pflanze > 4
|
3 Nadeln starr, 10 - 15 mm lang, stechend
IV - V, Heiden Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Verwendung: Mehrere
Sorten:
|
Bis 12 m großer Strauch
Pflanze zweihäusig:
Weibliche Zapfen im 1. Jahr eikugelig,
aus 3 Zapfenschuppen bestehend
Die Entwicklung bis zur reifen, fleischigen Beere dauert 3 Jahre, Beeren anfangs grün, später blau oder schwarz, von den zugehörigen Nadeln überragt
Beerenzapfen würzig schmeckend (Wacholderbeeren)
Samen holzig, 4 - 5 mm lang
Blätter nadelförmig, zu dritt in Quirlen, stechend
spitz
Blätter oberseits leicht rinnig, mit hellen Wachs- und Stomastreifen, unterseits grün, gekielt
|
4 Nadeln gebogen, wenig stechend
VII - VIII, Alpine Rasen, Felsen Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: |
Bis 0,8 m großer Strauch
Pflanze zweihäusig:
Zapfen beerenartig, aromatisch, von den zugehörigen Nadeln wenig überragt
Nadelquirle enger stehend als bei J. communis
Blätter nadelförmig, zu dritt in Quirlen,
Nadeln kahnförmig gebogen, wenig stechend
|