Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Kreuzdorn- Blätter 2 - 5 Paar deutlichen Seitenadern, Äste mit Sprossdornen

Blätter lanzettlich,  1 - 3 cm lang, kurz gestielt
> 1

Blätter eiförmig, 4 - 10 cm lang, lang gestielt
> 2

 

1       Blätter lanzettlich,  1 - 3 cm lang, kurz gestielt


Felsen- Kreuzdorn
(Rhamnus saxatilis
Jacq.)

V - VI, Gebüsche, Heiden, Wälder (0 - 1800 m)
             Eching, Garchinger Heide, Bayern, 470 m (14.08.2010)
             Königsbrunner Heide
             Augsburg, Schießplatzheide

Synonyme:
Rhamnus infectoria L. 

English name:
Rock Buckthorn

Nom francais:
Nerprun des rochers

Nome italiano: 
Ranno spinello

Verbreitung in Deutschland:
Hegau, Regensburg bis Ingolstadt, entlang von Lech und Isar, Alpen zerstreut, selten östliche Schwäbische Alb / Hegau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, 

 

 

 

 

 

0,2 - 1 m hoch, sparrig verzweigt

Blüten 3 - 5 mm groß, 3 - 7 mm lang gestielt, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm oder fehlend, meist einhäusig mit Rudimenten des anderen Geschlechts, weibliche Blüten mit 2 - 4 Griffeln, 


hier: weibliche Blüten

Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz

Äste mit Sprossdornen

Blätter 8 - 30 mm lang, 5 - 15 mm breit, lanzettlich, oft gefaltet

Blattstiel nur 2 - 4 mm lang, in etwa so lang wie die pfriemlichen, bald hinfälligen Nebenblätter, in den Achseln mit Wintersprossen

Blätter mit drüsig gesägtem Blattrand,
Blattunterseite kahl

  

 

 

2      Blätter eiförmig, 4 - 10 cm lang, lang gestielt


Purgier- Kreuzdorn
(Rhamnus cathartica
L.)

V - VI, Gebüsche, Wälder (0 - 800 m)
             Günzburg, Mittlere Riedsiedlung, 430 m (14.05.2011)
             Grettstadt, Riedwiese

             Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Gewöhnlicher Kreuzdorn
Rhamnus catharticus L.

English name:
Common Buckthorn

Nom francais:
Nerprun purgatif

Nome italiano: 
Spinocervino comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Westen und Nordwesten nur zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Sicily, Italy,  Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Belgium, Bulgaria, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Turkey, Iran, Lebanon, Syria Sweden, N-European Russia, Baltic States, C-European Russia, W-European Russia, Belarus, Ukraine, E-European Russia, Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, China, Crimea, Algeria, Morocco, New Guinea, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

 

 

 

 

 

 

1 - 3 m hoher Baum 

Blüten 3 - 5 mm groß, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm oder fehlend, meist einhäusig mit Rudimenten des anderen Geschlechts, männliche Blüten mit 4 Staubblättern


hier: männliche Blüten

Weibliche Blüten mit 2 - 4 Griffeln


hier: weibliche Blüten

Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz, giftig
Wurden früher als Abführmittel verwendet (Name: purgierend = abführend)

Steinfrüchte enthalten 3 - 4 harte Steinkernen

Äste mit Sprossdornen

Einige Ästchen kreuzförmig

Blätter gegenständig, 4 - 6 cm lang, eiförmig, mit gesägtem Blattrand

Blattrand gesägt, mit dunkelbraunen Warzen auf den Zähnen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattstiel 1 - 3 cm lang, mindestens 2 mal so lang wie die (hinfälligen) Nebenblätter

BlBlattunterseite behaart, später verkahlend

Borke bei jungen Bäumchen +/- glatt