Familie: Magnoliengewächse (Magnoliaceae)
Zur Familie gehören 2 Gattungen mit ca. 228 Arten.
| Blüten tulpenähnlich,
gelbgrün/ orange Blätter 4- lappig > 1 
 | Blüten hellgelb, weiß oder rosa Blätter elliptisch, nicht gelappt > 2 
 | 
1 Blüten tulpenähnlich, gelb
| 
 
 
 | 
 10 - 40 m hohe Bäume 
 Blütenknospen grün, kahl 
 Blüten tulpenähnlich, glockig, 4 - 5 cm im Durchmesser,
      mit 7 - 9 Perigonblättern, 
 Fruchtblätter stehen an einem Kegel im Zentrum der
      Blüte,  
 Früchte zapfenartig, aufrecht 
 Blätter 4- lappig, kahl 
 Herbstlaub gelb 
 Borke hellgrau, stark gefurcht 
 
 | 
2 Blüten weiß oder rosa
| 
 
 
 
 | 
 Bis 30 m hohe Bäume oder Sträucher 
 An den Ästen befinden sich vor dem Aufblühen die endständigen, meist pelzigen, aus 2 Hochblättern bestehenden Blütenknospen, seitenständig befinden sich die etwas kleineren und weniger behaarten Blattknospen 
 Beim Öffnen der Blütenknospen kommen 1 oder mehrere Blätter und eine weitere Knospe zum Vorschein, welche die Blüten enthält; die pelzigen Knospenhüllen fallen bald ab 
 Beim Öffnen der Blattknospen erscheinen nur Blätter 
 Die Blüten bestehen aus 6 - 15 weißen, gelben, violetten oder oder rosafarbenen, nicht in Kreisen angeordneten Perigonblättern 
 Die äußeren 3 Perigonblätter können anders gestaltet sein = "Kelchblätter" 
 Fruchtblätter stehen an einem Kegel (= verdickte Blütenachse) im Zentrum der Blüte, von zahlreichen Staubblättern umgeben, Magnolien sind vorweiblich (protogyn) d.h. es reifen zunächst die weiblichen Fruchtblätter und dann die Staubblätter 
 Blüte ohne Kronblätter nach dem Blühen: in der Mitte der Kegel aus zahlreichen Fruchtblättern, außen die roten Staubblätter, dessen Staubbeutel schon entleert sind 
 Balgfrüchte erst grün, dann rot, sehr unterschiedlich geformt 
 Beim Aufplatzen der Früchte werden die Samen entlassen, die von einem roten Samenmantel (Arillus) umgeben sind 
 Blätter ungeteilt, groß, elliptisch 
 
 |