Eichen - Blätter sommergrün, stumpf gelappt, Fruchtbecher ohne lang ausgezogenen Schuppen
|  Junge Äste,
Blätter und
Blütenknospen
flaumig
behaart > 1 
  | 
    
Junge Äste, Blätter und Blütenknospen +/- kahl > 2 
  | 
  
1 Junge Äste, Blätter und Blütenknospen flaumig behaart
| 
       
 
 V, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bildet häufig Hybride mit
      anderen Eichenarten z.B.  
 
 
  | 
    
       
 Baum, bis 20 m hoch oder strauchförmig 
 Pflanze einhäusig: 
 Weibliche Blüten in lang gestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten in den Achseln der Blätter oder an den Triebenden. 
 Früchte sitzend oder kurz gestielt 
 Reife Eichel 1/3 -1/2 vom Fruchtbecher (Cupula) umschlossen 
 Fruchtschuppen eilanzettlich, vorne spitz, angedrückt, behaart 
 Blattknospen eiförmig, mit flaumig behaarten Schuppen 
 Blätter 4 - 12 cm lang, gestielt, oft unregelmäßig gelappt, mit 3
      - 7 Paar stumpfen Blattlappen 
 Blätter oberseits in der Jugend behaart, später verkahlend 
 Blattunterseite und Blattstiel dicht mit mit Sternhaaren besetzt, junge Triebe flaumig behaart 
 Borke im Alter tief rissig 
 Herbstlaub gelb 
 
  | 
  
2 Junge Äste, Blätter und Blütenknospen nicht flaumig behaart
| 
Blätter kurz gestielt, mit
Öhrchen Früchte lang gestielt > 3 
  | 
    
Blätter lang gestielt, Blattgrund keilförmig Früchte +/- sitzend > 4 
  | 
  
3 Blätter kurz gestielt, mit Öhrchen
| 
       
       
 V, Wälder  Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Stieleiche ist vor allem im Tiefland und in Auwäldern verbreitet. Eicheln bildet die Pflanze erst, wenn sie ca. 60 Jahre alt ist. In Deutschland kommt nur die Unterart Quercus robur ssp robur vor. Im Mittelmeerraum 3 Unterarten: www.mittelmeerflora.de 
  | 
    
       
 Baum, bis 40 m hoch 
 Pflanze einhäusig. 
 Männliche Blüten meist mit 6 Staubblättern 
 Weibliche Blüten in lang gestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten an den Triebenden 
 Eichel 1/4 -1/3 vom Fruchtbecher (Cupula) umschlossen 
 Früchte zu wenigen zusammen sitzend, 
 Fruchtstiele sehr lang (3 - 8 cm); Name! 
 Blattknospen eiförmig, +/- kahl 
 Blätter +/- sitzend 
 Blattunterseite kahl oder auf den Blattnerven etwas behaart 
 Borke im Alter tief rissig 
 
  | 
  
4 Blätter lang gestielt, Blattgrund keilförmig
| 
       
 
 V, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
  | 
    
       
 Baum, bis 35 m hoch 
 Pflanze einhäusig: 
 Weibliche Blüten sitzend, zu 2 - 5 an den Triebenden 
 Eichel 1/4 -1/3 vom Fruchtbecher (Cupula)
      umschlossen,  
 Junge Triebe mit wenigen Korkzellen Blätter deutlich gestielt, Blattgrund nur wenig schmäler als die Mitte, keilförmig, selten geöhrt, regelmäßig und wenig tief gelappt 
 Blattlappen zur Blattspitze
      kleiner werdend, vorne rund, 
 Blätter unterseits mit wenigen winzigen Sternhaaren
      (Lupe!),  Welke Blätter bleiben im Winter am Baum (Name: Wintereiche) 
  |