Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Rosskastanie (Aesculus)

Zur Gattung gehören weltweit 12 Arten.

Früchte eiförmig, mit kräftigen Stacheln
Blüten +/ weiß, mit Flecken
> 1

 

Früchte kahl oder weichstachelig
Blüten rosa oder rot
> 2

 

Früchte kugelig, mit kräftigen Stacheln
Blüten
gelblich
> 5

 

                                    

1     Blüten weiß, mit gelben und roten Flecken


Gewöhnliche Rosskastanie
(Aesculus hippocastanum
L.)

V - VI, Straßen-, Park- und Forstbaum
             Günzburg, Dossenbergerhof, cult. (08.05.2009 blühend)

Synonyme:
Aesculus heterophylla Hort.; Aesculus incisa Hort.; Aesculus asplenifolia Hort. ex Loud.; Aesculus castanea Gilib.; Aesculus memmingeri Hort. ex C. Koch; Aesculus procera Salisb.; Aesculus septenata Stokes; Hippocastanum aesculus Cav.; Hippocastanum vulgare Gaertn.; Pawia hippocastanum Kuntze

English name:
Horse Chestnut

Nom francais:
Marron d'Inde

Nome italiano:
Ippocastano

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Verbreitet als Park-, Allee-, Forstbaum

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Kosovo, Montenegro, Albania, Greece, 
Bulgaria

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Spain, *France, Slovenia*, Croatia*, Bosnia & Hercegovina*,  
*England, *Ireland, *Czech Republic, *Slovakia, *Russia, *China, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Aesculus: römischer Name für Quercus petrae (Trauben- Eiche), der von Linne dann auf die Gattung übertragen wurde
- hippocastanum: 'hippo' = Pferd; castanum = Kastanie

Mehrere Zuchtformen:
'Laciniata': Blätter geschlitzt

 

 

 

Bis 20 m hoher Baum

Blütenstand vor dem Aufblühen

Blüten in bis 30 cm großen, aufrechten Kerzen

Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich, weiß, mit gelben und roten Flecken, 
 5 bewimperte Kronblätter, meist 7 aus der Krone ragende Staubblätter, Antheren rötlich

Früchte stachelig

Meist nur 1 großer Samen in einer Kapsel

Blätter , 5 - 7- teilig gefingert

Alle Blättchen sitzend

Winterknospen klebrig

Junge Stängel filzig

 

 

2     Blüten rosa oder rot

Kronblätter vorgestreckt, kaum abspreizend
> 3

Kronblätter abspreizend
> 4

   

3     Kronblätter vorgestreckt, kaum abspreizend


Pavie
(Aesculus pavia
L.)

V - VI, Park- und Straßenbaum
             Botanischer Garten Ulm, cult. (13.06.2013)

Synonyme:
Rote Rosskastanie
Pavia rubra Lam.

English name:
Red Buckeye, Firecracker

Nom francais:
Marronnier rouge, Pavier

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanztes Ziergehölz. Stellenweise verwildert.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA (Virginia, Florida), Canada

Eingebürgert in:
*France (Bas- Rhine)

Etymologie:
- Aesculus: römischer Name für Quercus petrae (Trauben- Eiche), der von Linne dann auf die Gattung übertragen wurde
- pavia: benannt nach Pieter Paaw (1564 - 1617), niederländischer Botaniker

 

 

 

 

Bis 6 hoher Strauch, 
Baum nur durch Veredelung auf anderen Arten

Blütenstand 10 - 15 cm lang

Blüten rot, seltener gelblich oder orange

Kronblätter vorgestreckt, kaum abspreizend

Kelchzipfel ungleich groß

Früchte nie stachelig, rundlich bis eiförmig

Früchte enthalten 1 - 3 Samen

Blätter  5 - 7- teilig gefingert
alle Blättchen gestielt

Winterknospen nicht klebrig

Borke braungrau bis hellgrau, glatt

 

 

4     Kronblätter abspreizend


Rote Rosskastanie
(Aesculus x carnea
Hayne)

V - VI, Park- und Straßenbaum
             Günzburg, Schweinchenbrunnen, cult. (08.05.2009)

Bastard Aesculus hippocastanum L. x Aesculus pavia L.

Synonyme:
Fleischrote Rosskastanie
Aesulus x rubicunda Loisel., Aesculus spectabilis Hort. ex Dippel, Aesculus rubicunda Lodd.

English name:
Red Horse- Chestnut

Nom francais:
Marronnier rouge

Nome italiano: 
Ippocastano a fiori carnei

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzt. Adventivfunde in BY.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Kein natürliches Vorkommen

Eingebürgert in:
*Germany
*France, *Italy
*Slovakia, *England

Etymologie:
- Aesculus: römischer Name für Quercus petrae (Trauben- Eiche), der von Linne dann auf die Gattung übertragen wurde
- carnea: fleischfarben

 

 

 

 

 

Bis 10 - 20 m hoher Baum

Blütenstand 15 - 20 cm lang

Kronblätter abspreizend, die Staubblätter daher sichtbar

Blüten fleischrosa bis rot

Baum mit wenigen Früchten
Früchte mit wenigen kleinen weiche Stacheln

Blätter meist 5- teilig gefingert

Nur die mittleren Blättchen gestielt

Winterknospen wenig klebrig

Rinde älterer Bäume rötlichbraun

 

 

5     Blüten gelblich

Frucht ohne Stacheln
Kronblätter sehr ungleich, obere länger als die Staubblätter 
> 6

Frucht bestachelt
Kronblätter +/- gleich, kürzer als die Staubblätter
> 7

 

6     Frucht ohne Stacheln, Kronblätter sehr ungleich, obere länger als die Staubblätter


Gelbe Rosskastanie
(Aesculus flava
Soland. ex Hope)

V - VI, Park- und Straßenbaum
             Botanischer Garten Ulm, cult. (23.05.2010)

Synonyme:
Aesculus octandra Marsh, Aesculus lutea Wangh.

English name:
Yellow Buckeye

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanztes Ziergehölz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA

Etymologie:
- Aesculus: römischer Name für Quercus petrae (Trauben- Eiche), der von Linne dann auf die Gattung übertragen wurde
- flava: gelb

 

 

 

 

 

Bis 25 m hoher Baum

Blütenstand und Blätter am 20. April 2011

Blütenstand 15 - 20 cm lang

Blüten gelblich, aus vier ungleichen Kronblättern: 
Obere Kronblätter mit langem Nagel und kleiner spatelförmiger Platte, die seitlichen überragend

Seitliche Kronblätter mit breiter, großer, eiförmig Platte, kürzer als die oberen Kronblätter

Blütenstiele, Kelch und Kronblätter drüsig

Junge Früchte behaart

Früchte kugelig, ohne Stacheln

Blätter 5 - 7- teilig gefingert

Blättchen alle gestielt

Winterknospen nicht klebrig

 

 

7     Frucht bestachelt, Kronblätter +/- gleich, kürzer als die Staubblätter


Ohio- Rosskastanie
(Aesculus glabra
Willd.)

V - VI, Park- und Straßenbaum
             Botanischer Garten Tübingen, cult. (20.05.2012)

Synonyme:
Aesculus echinata Muhl, Aesculus ohioensis Michx., Aesculus pallida Willd.

English name:
Ohio Buckeye

Verbreitung in Deutschland:
Selten gepflanztes Ziergehölz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada

Etymologie:
- Aesculus: römischer Name für Quercus petrae (Trauben- Eiche), der von Linne dann auf die Gattung übertragen wurde
- glabra: kahl

 

 

Bis 25 m hoher Baum

Blütenstand 15 - 20 cm lang (20.05.2012)

Blüten gelblich, aus vier +/- gleichen Kronblättern,
alle deutlich kürzer als die Staubblätter

Junge Früchte behaart, bestachelt

Reife Früchte kugelig, bestachelt


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte enthalten 1 - 3 Samen


Photo und copyright Andrea Moro

Variation glabra: mit 5 - 7 kaum gesägten Blättchen 

Variation arguta: mit 7 - 11 scharf gesägten Blättchen

Winterknospen mit bewimpertem Rand