Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Stuckenia (Laichkraut)

In einigen Florenwerken (Flora Iberica, Flora Europaea) gehören diese Arten zur Gattung Potamogeton.

Zur Gattung gehören 7 Arten.

Pflanze 0,3 bis 3 m lang, Stängel auch im oberen Teil stark verzweigt
Blattscheiden bis 5 cm lang, weiß berandet
Blätter spitz oder bespitzt, 0,5 - 4 mm breit
> 1

Pflanze 0,3 bis 0,6 m lang, meist nur am Grund verzweigt
Blattscheiden max. 1,5 cm lang, braun berandet
Blätter vorne stumpf, 0,2 - 1,2 mm breit
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

                                  

1      Blätter spitz oder bespitzt, 0,5 - 4 mm breit


Kamm- Laichkraut
(Stuckenia pectinata
(L.) Börner)

V - IX, Stehende oder langsam fließende Gewässer
             Burgau, Mindel, Bayern, ca. 450 m ü.M (09.09.2009)

Synonyme:
Potamogeton pectinatus L.

English name:
Fennel Pondweed, Sago pondweed

Nom francais:
Potamot à feuilles pectinées

Nome italiano: 
Brasca pettinata

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber überall nur zerstreut, regional selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Poland, Hungary, Denmark, Finland,  Sweden, Norway,
Bulgaria, Romania, Malta, European Turkey, Turkey, Crimea, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Caucasus, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, TJapan, Ryukyu Isl., Mongolia, Taiwan, China, India, Assam, Bangladesh, Pakistan, Jammu & Kashmir, Nepal, Sri Lanka, Burma, Sumatra, Philippines, Sulawesi, Bali, Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Mauritania, Burundi, Rwanda, D.R.Congo (Zaire), Eritrea, Ethiopia, Sudan, Kenya, Tanzania, Uganda, Angola, Malawi, Mozambique, Zambia, Zimbabwe, Botswana, Cape, Namibia, Natal, Oranje Free State, Transvaal, Mauritius, Madagascar, Reunion, Socotra, Egypt, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Australia, Tasmania, New Zealand, New Caledonia, Peru, Ecuador, Chile, Bolivia, Paraguay, Argentina, Mexico, Guatemala, Belize, El Salvador, Panama, Galapagos, Bolivia, Clipperton Isl., Cuba, Haiti, Colombia, Alaska, USA, Canada

Etymologie;
- Stuckenia: benannt nach Wilhelm Adolf Stucken (1860 - 1901), Lehrer und Botaniker aus Bremen (Deutschland)

- pectinata: kammartig

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 0,3 bis 3 m lang

Blütenstand 2 - 5 cm lang, unterbrochen, 8 - 16- blütig


Photo und copyright Julia Kruse

Frucht 3 - 5 mm lang, fast halbkreisförmig, auf dem Rücken undeutlich gekielt, 
mit kurzem Schnabel


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel auch im oberen Teil stark verzweigt

Blätter wechselständig, fadenförmig (+/- rundlich), 0,5 - 4 mm breit, 1 - 3-nervig

Blätter spitz oder bespitzt

Blattscheide grün, weiß berandet, mit dem Blattgrund vereinigt, den Stängel meist eng umgebend, 2 - 5 cm lang

Pflanze mit end- und achselständigen Winterknospen (Turionen)

 

 

2          Blätter an der Spitze stumpf, 0,2 - 1,2 mm breit


Faden- Laichkraut
(Stuckenia filiformis
(Persoon) Börner)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

V - VIII, Stehende oder langsam fließende Gewässer
                Aiguilles, Hautes-Alpes, 2675 m ü.M. (Franck Le Driant 17.05.2005)

Synonyme:
Potamogeton filiformis Pers.

English name:
Fineleaf Pondweed

Nom francais:
Potamot filiforme

Nome italiano: 
Brasca filiforme

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis selten Alpen, Alpenvorland, O-Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, N-Brandenburg; Altfunde Thüringen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Bosnia & Hercegovina, ?Serbia & Kosovo, Montenegro, Slovenia, Croatia,
England, Ireland, Denmark, Faroer Isl., Finland, Sweden, Norway, Hungary, Poland, Baltic States, European Russia, Russia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Mongolia, China, Tibet, Turkey, Iran, Israel, Afghanistan, India, Nepal, Bhutan, Sikkim, Haiti, Argentina, Peru, Chile, Peru, Ecuador, Alaska, Canada, Greenland

Etymologie;
- Stuckenia: benannt nach Wilhelm Adolf Stucken (1860 - 1901), Lehrer und Botaniker aus Bremen (Deutschland)
- filiformis: fadenartig

 

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm lang
oft büschelig wachsend


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel nur im unteren Teil verzweigt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand 4 - 12 cm lang, 4 - 10- blütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Fruchtstände kugelig, voneinander abgesetzt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Früchte 2 - 2,5 mm im Durchmesser, nicht gekielt, kurz geschnäbelt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter fadenförmig (+/- rund), 1- nervig


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blattscheiden grün, braun berandet, 
mit dem Blattgrund vereinigt, den Stängel eng umgebend, max 1,5 cm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter bis 1 mm breit, vorne stumpf


Photo und copyright Alexander Mrkvicka