Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Korbblütler - Blätter nicht stachelig, Blüten gelb- rot

Blätter fiederteilig, mit linealischen Abschnitten
> 1

Blätter nicht fiederteilig
> 2

 

1     Blätter fiederteilig, mit linealischen Abschnitten


Färber- Mädchenauge
(Coreopsis tinctoria
Nutt.)

VII - IX, Saatblumenwiesen (0 - 800 m)
                Gundelfingen, Saatblumenrandstreifen bei Fa. Gartner (20.07.2021)
                Reisensburg, Brenne, Bayern, ca. 450 m ü.M. (29.07.2012)

Synonyme:
Calliopsis tinctoria (Nutt.) DC.; Calliopsis bicolor Rchb.
Bidens tinctoria Baill.; Calliopsis atkinsoniana Hook.; Calliopsis atropurpurea Hort. ex Steud.; Calliopsis cardaminefolia DC.; Coreopsis atkinsoniana Dougl. ex Lindl.; Coreopsis cardaminefolia (DC.) Torr. & Gray; Coreopsis elegans Hort.; Coreopsis similis Boynt.; Coreopsis stenophylla Boynt.; Coreopsis tinctoria var. atkinsoniana (Dougl.) H.M. Parker; Coreopsis tinctoria var. similis (F. Boynton) H.M. Parker; Diplosastera tinctoria Tausch

English name:
Golden Tickseed

Nom francais:
Coréopsis des teinturiers

Nome italiano: 
Coreopsis tintoria

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde aus mehreren Bundesländern.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Canada, USA, Mexico

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, 
*Portugal, *Spain, *Baleares (*Mallorca), *France, *Italy, 
*C-Asia, *Taiwan, *Java, *Burma, *Bhutan, *Pakistan, *South Africa, *Fiji, *China, *Japan, *Southern Marianas (*Guam), *Austral Isl. (*Tubuai), *England, *Norway, *Belgium, *Poland, *Czech Republic, *Hungary, *Serbia & Kosovo, *Romania, *Bulgaria, *Estonia, *Latvia, *Belarus, *Moldova, *Ukraine, *Crimea, *NEuropean Russia, *European Russia, *European Russia, *European Russia, *N-Caucasus, *Transcaucasus, *Azerbaijan

Mehrere Sorten:
'Mahogany': Zungenblüten vollständig braunrot

'Tiger Stripes': Zungen rotbraun mit gelben Streifen

 

 

 

Pflanze 40 - 120 cm groß

Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser,  meist mit 8 Zungenblüten,
Zungenblüten am Grund meist rotbraun, vorne ausgerandet

Röhrenblüten dunkelrot, 4- zähnig

Außenhüllblätter kurz (2 mm), abstehend, innere Hüllblätter stumpf, 5 - 8 mm lang

Innerer und äußerer Hüllblattkreis mit jeweils 8 Blättchen

Stängel vollständig kahl
Blätter gegenständig, mit linealischen Abschnitten

Untere Blätter gefiedert, mit linealischen Abschnitten

 

 

2       Blätter nicht fiederteilig

Köpfchenboden ohne Spreublätter, aber dicht beborstet, Röhrenblüten behaart
Scheibe aus Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben
> 3

Köpfchenboden mit Spreublättern, Röhrenblüten kahl
Scheibe aus Röhrenblüten über die nach unten geschlagenen Zungenblüten erhaben
> 4

 

3     Scheibe aus Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben


Garten- Kokardenblume
(Gaillardia x grandiflora
hort. ex Van Houtte)

VI - IX, Rabatten, Ruderalfluren, Weg - und Straßenränder, Saatblumenwiesen (0 - 1400 m)
              Gundelfingen, Garten (20.07.2021)

Synonyme:
Großblütige Kokardenblume
Gaillardia megapotamica sensu auct. gall.

English name:
Garden Blanketflower

Nom francais:
Gaillarde à grandes fleurs

Nome italiano: 
Gaillardia a fiori grandi

Verbreitung in Deutschland:
BW (u. a. Kaiserstuhl, Mannheim), BY (Franken), RP (Rheinhessen), BE, BB und HE in Einbürgerung, anderswo Adventivfunde (SN, NW, NI)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Canada, USA, Mexico

Eingebürgert in:
*France, *Italy Lombardei, Emilia Romagna, Abruzzen), 

Bastard der aus Nordamerika stammenden Arten Gaillardia aristata Pursh x Gaillardia pulchella Foug.

Die Gattung ist benannt nach dem Hobbybotaniker Antoine René Gaillard de Charentonneau (ca. 1720– um 1788).

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch

Köpfchen mit 8 - 15 Zungenblüten und 20 - 100 Röhrenblüten,
Scheibe aus Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben

Zungenblüten 13 - 30 mm lang, am Grund meist rotbraun, vorne gelb, 3- lappig

Röhrenblüten unten gelblich, oben dunkelrot, behaart, Griffeläste lang behaart

Hüllblätter mehrreihig, schmal dreieckig bis linealisch, 6 - 14 mm lang,

 Hüllblätter gewimpert

Fruchtstand kugelig, Röhrenblüten behaart, mit 5 Kronlappen

Blütenstandsachse behaart, Spreublattgrannen deutlich länger als die Frucht
(bei Gaillardia pulchellum: so lang wie die Frucht)

Obere Blätter lanzettlich, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt

   

Stängel rau behaart, untere Blätter lang gestielt, +/- gezähnt

Grundblätter lang gestielt

 

 

4     Scheibe aus Röhrenblüten über die nach unten geschlagenen Zungenblüten erhaben


Rauhaariger Sonnenhut
(Rudbeckia hirta
L.)

VII - IX, Ruderalstellen, Saatblumenwiesen, Wegränder (0 - 1200 m)
               Günzburg, Schurrsee, Bayern, ca. 450 m ü.M. (09.08.2010)

Synonyme:
Centrocarpha gracilis D. Don; Centrocarpha hirta D. Don; Helianthus hirtus E. H. L. Krause; Rudbeckia amplectens T. V. Moore; Rudbeckia brittonii Small ex Small & Vail; Rudbeckia discolor Ell.; Rudbeckia gracilis Nutt.; Rudbeckia monticola Small

English name:
Black-eyed Susan

Nom francais:
Rudbeckia hérissé

Nome italiano: 
Rudbeckia irsuta

Verbreitung in Deutschland:
Etabliert bzw. in Einbürgerung in der Mehrzahl der Bundesländer; ansonsten kurzlebig verwildert.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Schleswig-Holstein: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
USA

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Spain, *France, *Italy, *Slovenia, 
*Russian Far East, *C-Asia, *China, *Cuba, *Burma, *England, *Ireland, *Norway, *Netherlands, *Belgium,  *Liechtenstein, *Poland, *Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Romania, *Estonia, *Latvia, *Belarus, *Moldova, *Ukraine, *Crimea, *European Russia

Häufig werden Mischungen von verschiedenen Sorten verkauft:
Sonnenhut - Mischung

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Köpfe lang gestielt, Zungenblüten gelb bis rotbraun, oft 2- farbig

Köpfchen mit 8 - 16 Zungenblüten und 250 - 500 Röhrenblüten
Zungenblüten 15 - 45 mm lang, 5 - 10 mm breit, 

Röhrenblüten rotbraun, Scheibe flach bis halbkugelig

Hüllblätter 5 - 20, "unordentlich" zweireihig angeordnet, borstig behaart
Zungenblüten unterseits behaart

Spitzen der Spreublätter dicht behaart

Pappus fehlend

Stängel meist unverzweigt, borstig rauhaarig

Blätter eiförmig bis lanzettlich, ungeteilt

Blätter beiderseits rau behaart

Grundblätter ei- lanzettlich, gezähnt