Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Schwimmfarn (Salvinia)

Zur Gattung gehören 10 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Schwimmblätter ca. 25 mm lang
Haare auf der Blattoberfläche auf 1,5 - 2 mm langen Papillen, "schneebesenähnlich"
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Schwimmblätter ca. 10 mm lang
Haare auf der Blattoberfläche auf winzigen Papillen, meist spreizend
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1         Haare auf der Blattoberfläche auf 1,5 - 2 mm langen Papillen, "schneebesenähnlich"


Lästiger Schwimmfarn
(
Salvinia molesta D.S. Mitchell)


Photo und copyright Andrea Moro

VIII - X, Warme, windgeschützte Altwässer
                
Botanischer Garten Ferrara, Emilia- Romagna (Andrea Moro 23.07.2019)

Synonyme:
Salvinia adnata Desv.

English name:
Giant Watermoss, Giant Salvinia, Kariba weed

Nom francais:
Salvinia géante

Nome italiano: 
Erba pesce gigante

Verbreitung in Deutschland:
Adventiv BY, RP. I

Gefährung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Brazil, Argentina

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, 
*Portugal, *France, *Corsica, *Sardinia, *Italy (Toskana, Latium), 
Belgium*, Denmark*, Netherlands
India*, Bangladesh*, Jammu & Kashmir*, Indonesia*, Java*, Borneo*, Malaysia*, Nepal*, Pakistan*, Philippines*, Singapore*, Sri Lanka*, Taiwan*, Thailand*, New Guinea*
South Africa*, Benin*, Botswana*, Cameroon*, Congo*, D.R. Congo, Ivory Coast*, Ghana*, Kenya*, Lesotho*, Malawi*, Mali*, Mauritania*, Mozambique*, Namibia*, Nigeria*, Senegal*, Swaziland*, Tanzania*, Uganda*, Zambia*, Zimbabwe*, 
Australia*, New Zealand*, 
USA*, Mexico*, Guatemala*, Fiji*, Hawaii*, French Polynesia*, New Caledonia*

Häufige Aquarienpflanze!

Etymologie:
- Salvinia: benannt nach Antonio Maria Salvini (1633 - 1729), Professor für Griechisch in Florenz (Italien), der Pier Antonio Michelis botanisches Werk Nov. Pl. Gen. unterstützte, das die erste bekannte Abbildung der Pflanze enthält, die Séguier in der Beschreibung später als Typus angab
- molesta: lat. lästig

in den Tropen ein gefürchteter, weltweit verschleppter Neophyt. In einigen Ländern ist die Haltung der Art verboten!

Salvinia molesta bildet mit den Arten Salvinia auriculata Aubl., Salvinia herzogii de la Sota und Salvinia biloba Raddi, den Salvinia auriculata-Artenkomplex. Die Arten dieser Gruppe kommen, oft nebeneinander, im tropischen Südamerika vor. Salvinia molesta war ursprünglich von dort unbekannt und wurde von Mitchell 1972 nach Pflanzen aus Afrika (Kariba-Talsperre in Simbabwe) beschrieben. (aus Wikipedia)

Die Art ist polyploid mit fünf Chromosomensätzen aus zwei verschiedenen Arten (allopentaploid) und vermehrt sich ausschließlich vegetativ, da keine reifen Sporen gebildet werden können; es gilt daher als sicher, dass sie auf eine Hybridisierung zweier Arten (vermutlich Salvinia biloba und Salvinia herzogii) zurückgeht, die möglicherweise erst in Kultur erfolgte. (Aus Wikipedia)

 

 

 

Pflanze auf der Wasseroberfläche schwimmend, oft große Bestände bildend


Photo und copyright Andrea Moro

Schwimmblätter elliptisch, ca. 25 mm lang, flach oder "sandwichähnlich" entlang der Mittelader nach oben gefaltet 


Photo und copyright Andrea Moro

Haare auf der Blattoberfläche "schneebesenähnlich" d.h. auf einer 1,5 - 2 mm langen, zylindrischen, stielähnlichen Papille befinden sich 4 Haare


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Meist spreizen die 4 Haare auseinander und sind dann zur Spitze hin zurückgebogen und in eine gemeinsame Spitze vereint, wodurch sie wie ein Schneebesen aussehen


Photo und copyright Andrea Moro

Sporangien kugelig, ca. 1 mm im Durchmesser, in bis zu 55 in langen Ketten


Photo und copyright Ralf Knapp

Die meisten Sporangien leer oder mit deformierten Sporen

 

 

 

2       Haare auf der Blattoberfläche auf winzigen Papillen, meist spreizend


Gewöhnlicher Schwimmfarn
(
Salvinia natans (L.) All.)

VIII - X, Warme, windgeschützte Altwässer, häufige Aquarienpflanze
                Günzburg, Feuerbachstr. (kultiviert)
               
Lebus, Brandenburg (Oliver Heyers 26.08.2017)

Synonyme:
Marsilea natans L.

English name:
Floating Watermoss

Nom francais:
Salvinia nageante

Nome italiano: 
Salvinia erba pesce

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten nördliche Oberrheinebene, Z-Elbauen, Z-Brandenburg, Oderaue in NO-Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2+ (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Spain, +France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Central, N- East), 
Netherlands,  Poland, Czech Republic, Slovakia,  Hungary,  Bulgaria, Romania, 
Algeria, Turkey, Syria, Israel, Iran, Iraq, Pakistan, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Baltic States, Kazakstan, Japan, China, Taiwan, Tibet, Thailand, Vietnam, Java, India

Eingebürgert in:
*Cuba, *Jamaica, *USA

Etymologie:
- Salvinia: benannt nach Antonio Maria Salvini (1633 - 1729), Professor für Griechisch in Florenz (Italien), der Pier Antonio Michelis botanisches Werk Nov. Pl. Gen. unterstützte, das die erste bekannte Abbildung der Pflanze enthält, die Séguier in der Beschreibung später als Typus angab
- natans: schwimmend

 

Pflanze auf der Wasseroberfläche schwimmend, oft große Bestände bildend


Photo und copyright Oliver Heyers "Garibaldi"

Blätter rundlich oder elliptisch, 8 - 14 mm lang, 5 - 8 mm breit, 
ganzrandig, vorne stumpf, abgerundet oder schwach ausgerandet

Blätter oft zweizeilig angeordnet

Am Stängel hängen 1 oder mehrere Blattquirle aus je 3 Blätter

Blätter in 3- zähligen Quirlen, davon  2 Schwimmblätter und 1 zerschlitztes wurzelähnliche untergetauchtes Blatt

Auf der Blattoberseite sitzen Pflanzenhaare, die durch eine Beschichtung mit Wachs nicht mit Wasser benetzbar sind. Nach einem Untertauchen wird so zwischen den steifen Haaren ein Luftmantel festgehalten, der der Pflanze zusätzlichen Auftrieb verleiht, um schnell wieder an die Wasseroberfläche aufzutauchen

jeweils 4 Haare sitzen "nestähnlich, auf einer winzigen kuppelartigen Papille


Photo und copyright Andrea Moro

Sporangien kugelig, zu 4 - 8 auf der Unterseute der Schwimmblätter
Mikrosporen gelblich, Macrosporen braun


Photo und copyright Krzysztof Ziarnek