Gattung: Brennnessel (Urtica)
Zur Gattung gehören ca. 80 Arten
| Weibliche Blütenstände
kugelig > 1
|
Alle Blütenstände rispig > 2
|
1 Weibliche Blütenstände kugelig
Pillen- Brennnessel (Urtica pilulifera)
VI - X, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: In Mitteleuropa wurde die Pillen- Brennnessel früher wegen der schleimigen Samen kultiviert und verwilderte an manchen Stellen.
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Blütenstände eingeschlechtlich, einhäusig:
Männliche Blütenstände rispig, verzweigt
Blätter länglich- eiförmig, zugespitzt,
|
2 Alle Blütenstände rispig
| Blütenstände kurz, oft stängelständig Blätter rundlich, tief eingeschnitten, 1 - 5 cm lang > 3
|
Blütenstände lang Blätter länglich, gesägt, 5 - 15 cm lang > 4
|
3 Blütenstände meist kürzer als der Blattstiel
Kleine Brennnessel (Urtica urens)
VI - IX, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bei Kontakt der Haut mit den Brennhaaren brechen diese ab und es wird eine ameisensäurealtige Brennflüssigkeit in den Körper injiziert, wodurch Rötungen und Quaddeln entstehen. Die Brennflüssigkeit der Kleinen Brennnessel verursacht größere Schmerzen als die Brennflüssigkeit von Urtica dioica |
Pflanze 30 - 60 cm groß
Stängel nur mit Brennhaaren, ohne Borstenhaare
Blütenstände meist kürzer als der Blattstiel, oft stängelständig
Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Weibliche Blüten mit 1 Fruchtknoten und 1 kurzen schwärzlichen Narbe Blätter eiförmig, eingeschnitten gesägt, höchstens 5 cm lang, Pflanze mit stachelähnlichen Brennhaaren
|
4 Blütenstände lang
| Stängel deutlich 4- kantig,
3 - 5 mm im Durchmesser, mit Brennhaaren und Borstenhaaren oder nur mit Borstenhaaren > 5
|
Stängel kaum kantig, 5 - 8
mm im Durchmesser, mit Brennhaaren aber fast ohne Borstenhaaren > 6
|
5 Stängel deutlich 4- kantig, 3 - 5 mm im Durchmesser, mit Borstenhaaren
Große Brennnessel (Urtica dioica L.)
VII - X, Gebüsche, Wälder, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Bei Kontakt der Haut mit den Brennhaaren brechen diese ab und es wird eine ameisensäurealtige Brennflüssigkeit in den Körper injiziert, wodurch Rötungen und Quaddeln entstehen.
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
oft in großen Beständen
Stängel deutlich 4- kantig, 3 - 5 mm im Durchmesser,
Pflanze meist 2- häusig:
Männliche Blüten meist mit 4 Staubblätter
Weibliche Blüten mit weiß- oder pinkfarbener, büscheliger Narbe
Weibliche Blüten mit einem Fruchtknoten
Früchte ca. 1 mm lang
Blätter länglich- eiförmig, zugespitzt, gesägt,
oft länger als
Nebenblätter linealisch- pfriemlich
|
6 Stängel kaum kantig, 5 - 8 mm im Durchmesser, fast ohne Borstenhaaren
Röhricht- Brennnessel (Urtica kioviensis)
VII - X, Röhrichte, Großseggenriede, nasse Auwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Art wird oft mit Urtica dioica verwechselt! |
Pflanze 30 - 150 cm groß
Stängel kaum kantig, 5 - 8 mm im Durchmesser, Pflanze meist 1- häusig:
Männliche Blütenstände meist kürzer als der Blattstiel, nur im unteren Teil der Pflanze Weibliche Blüten mit einem Fruchtknoten, Perigon 2/3 gespalten, Perigonzipfel in der Mitte am breitesten
Blätter länglich- eiförmig, zugespitzt, tief gesägt, oft länger als 5 cm, oberseits hellgrün, glänzend, Blattstiele meist länger als die halbe Blattspreite
Nebenblätter breit eiförmig, am Grund bis zu 15 Millimeter breit, Nebenblätter der oberen Blätter sind paarig bis zur Mitte verwachsen
|