Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Waldfetthenne (Hylotelephium)

Zur Gattung gehören 27 Arten.

Blüten grünlichweiß
> 1

Blüten rot oder rosa
> 2

 

1        Blüten grünlichweiß


Große Waldfetthenne
(Hylotelephium maximum
(L.) J. Holub)

VII - IX, Felsen, Trockenrasen, Waldränder (0 - 1800 m)
               Meran, Bahnschotter, Italien (12.08.2011)
               Weltenburger Enge, Bayern
(21.08.2015)          
               Großheubach, Waldrand, Bayern, ca. 190 m ü.M. (11.09.2021)

Synonyme:
Sedum telephium ssp. maximum (L.) Krock. (Name in der Flora Europaea)
Sedum maximum (L.) Suter,
Hylotelephium jullianum (Boreau) Grulich, 
Hylotelephium telephium ssp. maximum (L.) Ohba, Sedum stepposum Boiss., Sedum haematodes Mill.

English name:
Frog's Stomach, Livelong, Harping Johnny, Life-everlasting, Live-forever, Midsummer-men, Orphan John, Witch’s Moneybags

Nom francais:
Grand Orpin

Nome italiano: 
Borracina massima

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Franken, Thüringen, Sachsen, S-Sachsen-Anhalt; mäßig häufig Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein; sehr zerstreut SW-Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland, nördliche Oberrheinebene, Brandenburg, N-Sachsen-Anhalt, Niederbayern; selten Nordwesten, Baden-Württemberg; fehlt Saarland, SW-Baden-Württemberg, Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Italy, Sicily
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Hungary, Poland, Netherlands

 

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Blüten in Trugdolden

5 Kronblätter, gelbgrün selten rötlich, 3- 6 mm lang

5 freie Fruchtblätter, 10 Staubblätter

Kelchblätter grün, +/- fleischig, an der Basis nur wenig miteinander verwachsen

Früchte aufrecht, nicht sternanisförmig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel aufrecht, ohne nichtblühende Triebe

Blätter teilweise gegenständig, teilweise wechselständig

Blätter flach, halbstängelumfassend, bis 10 cm lang, gezähnt

oder Blätter +/- ganzrandig, sitzend

 

 

2       Blüten meist rot oder rosa

Blätter ganzrandig oder vorne mit einigen großen Zähnen
> 3

   

Blätter rundum deutlich gezähnt
> 6

 

3     Blätter ganzrandig oder vorne mit einigen großen Zähnen

Pflanze mit nichtblühenden Trieben
Blätter halbstängelumfassend
> 4

Pflanze ohne nichtblühende Triebe
Blätter am Grund keilig, sitzend
> 5

 

4     Pflanze mit nichtblühenden Trieben, Blätter halbstängelumfassend


Rundblättrige Fetthenne
(Hylotelephium anacampseros
(L.) H.Ohba)

VI - VIII, Felsen, Schutt (900 - 2700 m)
                  Rochers de Naye, Alpengarten               

Synonyme:
Sedum anacampseros
Anacampseros sempervirens Haw.; 
Sedum rotundifolium Lam.

English name:
Evergreen Orpine, Love- Restoring Stonecrop

Nom francais:
Orpin anacampséros

Nome italiano:
Borracina anacampsero

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Zierpflanze. 
Nach Floraweb in Einbürgerung befindlich

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain, France, Italy

Eingebürgert in:
*Norway

anacampseros: verlorene Liebe zurückbringend
Als Zierpflanze (Steingärten, Mauern) selten kultiviert.

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Stängel bogig aufsteigend, im unteren Teil oft nicht beblättert

Blüte mit 5 meist schmutzigrosa Kronblättern, 

meist 10 Staubblätter, die ca. so lang wie die Krone sind

Blätter meist wechselständig, rundlich, halbstängelumfassend, ganzrandig, hellgrün bis gelbgrün

Pflanze mit nichtblühenden Trieben

 

 

5     Pflanze ohne nichtblühende Triebe, Blätter am Grund keilig, sitzend


Prächtige Waldfetthenne
(Hylotelephium spectabile
(Boreau) H. Ohba)

VII - IX, Waldränder, felsige Hänge
               Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland

Synonyme:
Sedum spectabile Bor., Anacampseros spectabilis (Bor.) Jord. & Fourr.,
Hylotelephium pseudospectabile (Praeg.) S.H. Fu, Sedum pseudospectabile Praeger

English name:
Ice Plant, Butterfly Stonecrop, Showy Stonecrop

Verbreitung in Deutschland:
In einigen Bundesländern (Bayern, Rheinland- Pfalz und Niedersachsen) verwildert.
Nach Floraweb in Einbürgerung befindlich.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Korea

Verwildert in:
*Austria
*France, *Slovakia, *England,
*USA

Häufig kultiviert. Viele Sorten und Hybriden!

 

 

Pflanze 30 - 50 cm groß

Blüte mit 5 meist rosafarbenen Kronblättern, 
meist 10 Staubblätter, die deutlich länger als die Krone sind

Blätter gegenständig oder quirlig, blau bereift
ganzrandig oder spitzenwärts mit einigen großen Zähnen

Blattober- und unterseite kahl

Ohne nichtblühenden Triebe

 

 

6        Blätter rundum deutlich gezähnt

Blätter meist breit eiförmig, mit abgerundeten oder gestutztem
Grund sitzend, meist dicht am Stängel stehend
> 7

Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde keilförmig (obere auch gerundet), 
locker bis mäßig dicht am Stängel stehend
> 8


Photo und copyright Günther Blaich

                                     

7       Blätter meist breit eiförmig, mit abgerundeten oder gestutztem Grund sitzend, meist dicht am Stängel stehend


Purpur- Waldfetthenne
(Hylotelephium telephium
(L.) H. Ohba)

VII - IX, Felsfluren
                Reinhartshofener Weiher
                Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Sedum telephium ssp telephium L. (Name in der Flora Europaea)
Sedum purpureum (L.) Schult., Sedum purpurascens Koch
Anacampseros arguta Haw., Anacampseros vulgaris Haw., Hylotelephium purpureum (L.) Holub, Hylotelephium triphyllum (Haw.) Holub, Sedum purpureum (L.) Schult., Sedum telephium L., Sedum telephium ssp. purpureum (L.) Schinz & R. Keller, Sedum telephium var. purpureum L. 

English name:
Witch's Moneybags, Autumn Joy

Nom francais:
Orpin reprise

Nome italiano:
Borracina maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Nordwesten, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Saarland; Restgebiet sehr zerstreut, Nordosten sehr selten, fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Status unklar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy
Belgium, Czech Republich, Slovakia, Hungary, Poland
Denmark, Netherlands

Die häufig verkaufte Sorte 'Herbstfreude' ist wohl ein Bastard Hylotelephium telephium x Hylotelephium spectabile. Dieser Bastard fällt durch kräftigen Wuchs und fehlende Staubblätter auf:


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

 

 

 

Pflanze 25 - 60 cm groß
Stängel aufrecht
, ohne nichtblühende Triebe

Blüten mit 5 Kronblätter und meist 10 Staubblätter, die kürzer als die Krone sind
Kronblätter 3 - 6 mm lang, purpurrot oder hellrot

Blätter wechselständig, grün, ohne blaue Bereifung, meist breit eiförmig, mit abgerundeten oder gestutztem Grund sitzend, rundum gezähnt

 

 

8        Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde keilförmig (obere auch gerundet), locker bis mäßig dicht am Stängel stehend


Fels- Waldfetthenne
(Hylotelephium vulgare
(Haw) Holub)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Felsfluren
                Rhön, Habelstein
               
Todtnau, Schwarzwald, Deutschland (Günther Blaich 18.8.2007)

Synonyme:
Berg- Waldfetthenne, Fels- Waldfetthenne, Saubohnen Waldfetthenne
Sedum telephium ssp. fabaria Koch) Kirschleger (Name in der Flora Europaea)
Anacampseros vulgaris Haw., Sedum vulgare (Haw.) Link, Sedum fabaria W. D. J. Koch (nom. illeg.), Anacampseros arguta Haw.,
Hylotelephium argutum (Haw.) Holub, Hylotelephium telephium ssp. fabaria (Kirschl.) Ohba, Sedum argutum (Haw.) Sweet, Sedum carpaticum Reuss, Sedum vulgare (Haw.) Link

English name:
Mountain Orpine

Nom francais:
Orpin fabaria

Nome italiano:
Borracina fabaria

Verbreitung in Deutschland:
Selten N-Eifel, W-Süderbergland, N-Hessen, Südschwarzwald, Einzelfunde bei Regensburg, N-Erzgebirge 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland
France
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Poland

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand in endständigen Schirmtrauben


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten mit 5 Kronblätter und 10 Staubblättern, 3 - 6 mm lang, 
Staubblätter kürzer als die 3 - 6 mm langen Kronblätter, Griffel kurz


Photo und copyright Günther Blaich

Früchtchen außen nicht rinnig

 Blätter locker bis mäßig dicht am Stängel stehend, wechselständig


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde keilförmig (obere auch gerundet)


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter dunkelgrün, deutlich gesägt